Zum Inhalt springen

Kunden verlangen wieder Service

Autor:Michael Hase • 10.12.2007 • ca. 1:30 Min

Den Vertriebschef von Ingram Micro, Marcus Adä, stellt der bisherige Verlauf des Weihnachtsgeschäfts allerdings noch nicht restlos zufrieden: »In diesem Jahr verläuft die Wachstumskurve in den ersten beiden Monaten des letzten Quartals etwas flacher als üblich.« Auch in Dornach stirbt die Hoffnung zuletzt: »Von einem starken Endspurt ist dennoch auszugehen!« Auf den habe sich Ingram Micro bestmöglich vorbereitet, wie Adä versichert. Ingram Micro könne eine gute Verfügbarkeit der Waren gewährleisten, und das neue Lagerverwaltungssystem habe sich inzwischen etabliert. Adä: »Wenn der Boom richtig einsetzt – und das wird er sicherlich noch – ist Ingram Micro bestens gerüstet.« Nach wie vor hält auch der HDE an der optimistischen Erwartung fest, der gesamte Einzelhandel werde im Weihnachtsgeschäft das Vorjahresniveau wieder erreichen. Das würde einem Umsatzvolumen im November und Dezember von etwa 75 Milliarden Euro entsprechen. Deutlich zulegen werden in jedem Fall die Etailer: Wie der HDE schätzt, setzt der Einzelhandel in den beiden Weihnachtsmonaten insgesamt 4,6 Milliarden Euro über den Online-Kanal um. Das sind 500 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Damit summieren sich die Erlöse, die 2007 im E-Commerce erzielt werden, auf 18,3 Milliarden Euro, ein Plus von gut zwölf Prozent gegenüber 2006.

Trotz solcher Wachstumsprognosen und der gefühlten Bedrohung von IT-Resellern durch Etailer beobachten die Marktforscher von TNS-Infratest im ITK-Handel gerade den umgekehrten Trend. So wird 2007 nur noch Unterhaltungselektronik im Wert von 1,2 Milliarden Euro über das Internet abgesetzt – gegenüber einem Volumen von 1,4 Milliarden Euro im Vorjahr. Bei Computern und Zubehör ist der Umsatz über den Distanzhandel ebenfalls rückläufig. BVT-Funktionär Dünkelmann führt die für den stationären Handel günstige Entwicklung auf die »wachsende Disziplin der Indus-trie« zurück. Vor allem Markenartikler legten immer mehr Wert darauf, ihre Produkte über qualitativ hochwertige Beratung zu verkaufen, betont der Verbandsgeschäftsführer. Dazu passt, dass Service offenbar auch bei Kunden wieder zunehmend gefragt ist. Diese Erfahrung macht zumindest EP-Händler Neininger: »Wir haben eine hohe Nachfrage nach Komplettsystemen mit großem Dienstleistungsanteil, vor allem für Internet- und Datensicherheit.«

Diskutieren Sie dieses Thema im CRN-Forum !