Wettbewerbsvorteil mit Supply Chain Event Management (Fortsetzung)
- Wettbewerbsvorteil mit Supply Chain Event Management
- Wettbewerbsvorteil mit Supply Chain Event Management (Fortsetzung)

Effektive Lösungen
Für diese Probleme wurden Supply Chain Event Management (SCEM)-Lösungen entwickelt. Sie werden von verschiedenen Herstellern angeboten und zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus: Zusammenführen von Daten aus mehreren Quellen wie ERP-, Legacy-, Execution-, Produktions-, Transport-, Lager- und Planungssystemen, Ermittlung von außergewöhnlichen Ereignissen, die sich verändert haben und andere Geschäftsprozesse direkt beeinflussen oder Lösungsvorschläge, die berücksichtigen, dass sich Ereignisse auf mehrere Geschäftsbereiche auswirken können. Zu diesen Funktionen, welche die meisten Anbieter abdecken, bieten einige Hersteller auch Funktionen, um zukünftig auftretende Ausnahmeereignisse zu verhindern. Dies ist eine entscheidenden Erweiterung der SCEM-Funktionalität und der Schlüssel zu Kosteneinsparungen. Mithilfe von Funktionen, die einen genauen Zeitplan erstellen (»Pegging and Scheduling«), können Unternehmen mit SCEM-Lösungen beispielsweise die Auswirkungen und die Kosten künftiger, ähnlicher Ereignisse minimieren. Um genaue Ergebnisse zu bekommen ist es aber notwendig, dass diese SCEM-Lösungen in Geschäftsprozesskontexte eingebunden werden. Die Lösungen müssen unterschiedliche Geschäftsprozesse unterstützen, eine vollständige Palette an verschiedenen geschäftsbezogenen Warnungen auslösen und jedes mögliche Ausnahmeereignis erkennen können. Heute, zwei Jahre nach dem ersten Hype um SCEM, haben sich die verschieden Lösung größtenteils bewährt. Manche Unternehmen, die Best-Practice-Wertschöpfungsketten definiert haben, stellen SCEM-Anwendungen bereit, um Unterbrechungen der Geschäftsprozesse zu minimieren und einen hohen Grad an Kundenserviceleistungen aufrecht zu erhalten. Sie erlangen so Transparenz über Bestellungen, Bestand und Lieferung nahezu in Echtzeit und können auf Probleme vor deren Eskalation im operativen Bereich reagieren. Insbesondere im Einzelhandels- und Konsumgüterbereich wird SCEM zusammen mit der Radio Frequency Identification (RFID)-Technologie eingesetzt, um die umfassende Verfolgung von Warenbewegungen für eine annähernd in Echtzeit arbeitende »Track & Trace-Funktionalität« bereitzustellen.
Es ist jedoch schwer, konkrete Einsparungen zu benennen, die Firmen mit Hilfe von SCEM erzielen können. Nach Analystenschätzungen können durch den Einsatz von SCEM-Lösungen folgende Vorteile erzielt werden: Zunächst einmal kann der sogenannte »Channel-Bestand« aufgrund einer besseren Nachfragesteuerung um bis zu 15 Prozent reduziert werden. Weiterhin können die Bestellmengen durch verbesserte Such- und Verfolgeoperationen um bis zu fünf Prozent gesenkt werden. Außerdem können Beschaffungsausgaben durch eine verbesserte »Lieferanten-Performance« ebenfalls um bis zu fünf Prozent reduziert werden.