Begrenzte TCO durch einheitliches Management
Und die Kosten der Infrastruktur? Sie müssen, wie bei allen Projekten, in einer gesunden Balance zu angestrebten Einsparungseffekten stehen. Am sächsischen Produktionsstandort bleibt die Total Cost of Ownership (TCO) vor allem deshalb langfristig begrenzt, weil sich LAN- und WLAN-Komponenten durchgängig mit einheitlichen Tools verwalten lassen.
Mit Blick auf den Wertschöpfungsbeitrag der Netzinfrastruktur ist ein weiterer Aspekt von Bedeutung: BMW favorisiert generell den Einsatz konzernweit gültiger Standards. So gesehen repräsentiert die Lösung in Leipzig die Summe der Erfahrungen aus anderen BMW-Werken. Dahinter steht die Philosophie, Best Practices zentral zu sammeln und zu testen. Dezentral müssen dann nur noch standortindividuelle Anpassungen vorgenommen werden. Das vermeidet Doppelarbeit, spart Entwicklungskosten und sorgt zugleich dafür, dass die Netze konzernweit zentral verwaltet werden können. Adrian Schuster ist freier Journalist in Berlin.