WLAN-Standard 802.11n mit bis zu 540 MBit/s kommt. Das Standardisierungs-Gremium Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) hat sich auf einen Entwurf für den kommenden WLAN-Standard 802.11n geeinigt und diesen verabschiedet.
Der jetzt verabschiedete Entwurf für den Wireless-Standard 802.11n sieht Bandbreiten bis zu 540 MBit/s vor, also rund den zehnfachen, theoretischen Wert im Vergleich zum aktuellen Standard 802.11g. Zugleich soll die neue Technik höhere Reichweiten erlauben.
Erste Hersteller haben bereits Chips angekündigt, die dem neuen Entwurf für IEEE 802.11n entsprechen sollen, darunter Broadcom. Wie jetzt bereits bei den proprietären »MIMO«-Lösungen sollen mehrere, gleichzeitige Datenströme über mehrere Sende- und Empfangsantennen fließen und so Datenübertragungsraten von über 300 MBit/s erreichen. Die Funkabdeckung soll dadurch robuster sein als beim aktuellen WLAN-Standard, der nur einen Datenstrom vorsieht.
Zahlreiche Hersteller, darunter Apple, Asus, Atheros, Buffalo, Cisco, D-Link, Intel, Lenovo, Microsoft, Mitsubishi, Netgear, Nvidia, Sony, Toshiba und US Robotics, wollen den neuen Standard unterstützen.
Der Entwurf muss jetzt jedoch noch den Ratifizierungsprozess der IEEE durchlaufen, was rund ein Jahr dauern könnte. Dennoch ist die neue WLAN-Generation mit ziemlicher Sicherheit auf den Weg gebracht. Die technischen Parameter sind bereits soweit festgelegt, dass eventuelle Änderungen allein durch Firmware- oder Treiber-Updates korrigiert werden können. Erste, echte Pre-802.11n-Produkte dürften deshalb schon im Frühjahr dieses Jahres lieferbar sein und für neue Dynamik sorgen.