Zehn Gründe für Datenverluste
Der Verlust sensibler Daten ist eines der größten Risiken für Unternehmen. Bei der Vorbeugung ist es hilfreich, die größten Schwachstellen und ihre Ursachen zu kennen.

- Zehn Gründe für Datenverluste
- Unvorsichtige Mitarbeiter
- Ungeschützte Geräte
- Datenverluste vermeiden
Die Entwicklung in den Unternehmen geht zunehmend weg von zentralen Büroräumen hin zu verteilten Geschäftsmodellen wie Home Offices und mobilen Mitarbeitern. Beschleunigt wird dieser Trend durch die Verbreitung von multifunktionellen Geräten und Applikationen wie Handys, Laptops, Web 2.0, Video und andere Social Media-Anwendungen, die oft sowohl privat als auch geschäftlich genutzt werden. Damit verwischen zusehends die Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben, –IT-Geräten und -Daten. Durch diese veränderten Arbeitsbedingen entstehen aber auch neue Risiken, Daten zu verlieren. Eine Studie von Cisco zeigt Verantwortlichen jetzt, wo die zehn größten Gefahren lauern und wie man sie entschärfen kann:
1. Geänderte Sicherheitseinstellungen auf Computern: Einer von fünf Mitarbeitern ändert Sicherheitseinstellungen an seinen Arbeitsgeräten, um die IT-Policy zu umgehen und somit auf unerlaubte Webseiten zugreifen zu können. Als Gründe dafür gaben mehr als die Hälfte der Befragten an, dass sie einfach die Seite öffnen wollten, ein Drittel meinte, dass es niemanden etwas anginge, welche Seiten sie besuchten.
2. Benutzung von unerlaubten Anwendungen: 70 Prozent der IT-Experten gaben an, dass die Hälfte aller Datenverluste ihres Unternehmens letztlich auf den Zugriff von Mitarbeitern auf unerlaubte Applikationen und Webseiten (z.B. unerlaubte Social Media, Musik-Downloadsoftware, Online Shopping Seiten) zurückzuführen ist.