Zum Inhalt springen
Offene Plattform zur Integration von Anwendungen ins Netzwerk

3Com präsentiert Open Services Networking

Mit dem 3Com Open Services Networking (OSN) präsentiert der amerikanische Infrastrukturanbieter eine offene Architektur, um nach dem "Best-of-Breed"-Ansatz Anwendungen von Drittanbietern in die Switches und Router aus dem Joint Venture Huawei-3Com (H3C) zu integrieren. 3Com spricht dabei von der "branchenweit ersten offenen Plattform" dieser Art - im Gespräch mit LANline propagierte HP-Procurve-Chef John McHugh jüngst allerdings einen praktisch identischen Architekturansatz auf Basis von Procurve-Switches (LANline berichtete).

Autor:Redaktion connect-professional • 6.2.2007 • ca. 0:25 Min

Mit OSN erweitert 3Com seine "biplanare" Netzwerkarchitektur. Laut Hersteller lassen sich mit Open Services Networking Modules (OSNM) diverse Linux-basierte Standardanwendungen ausführen. Ein zugehöriger OSN Control Agent (OSNCA) liefert die erforderlichen Management und Sicherheits-Tools: OSNCA sorge für die Verteilung und Verwaltung der Applikationen, den sicheren Zugang zum Netzwerk und die Ausfallsicherheit.

OSNMs sind für die 3Com-Router der Serie 6000 erhältlich. Die ersten Anwendungen zielen auf Security, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und optimierte Sprachübertragung: Q1 Labs liefert Flow-basierte Anomalieerkennung; hinzu gesellen sich Daten- und Sprachoptimierung von Converged Access, Compliance-Kontrolle von Vericept und die Servervirtualisierung von Vmware. Zudem bietet 3Com ein Service-Monitoring-Paket auf der Basis gängiger Open-Source-Anwendungen.

LANline/wg