D-Link erweitert ihre Wireless-N-Produktfamilie mit einem 5-GHz-Access-Point nach dem Standard 802.11n (Draft). Der DAP-2553 soll Daten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 300 MBit/s übertragen und funkt wahlweise auf dem 2,4-GHz- oder auf dem weniger genutzten und somit stabileren 5-GHz-Frequenzband. Darüber hinaus verfügt der Access Point über einen Gigabit-Port und Power over Ethernet (PoE). Der Hersteller rundet nach eigenen Angaben mit der Einführung des DAP-2553 seine Produktpalette im Bereich "Wireless N" in Richtung Home Offices und kleinere Büroumgebungen ab. Die lange Garantiezeit von elf Jahren auf das Gerät soll zudem eventuell nötige Anpassungen an den finalen Standard IEEE 802.11n abdecken.
Der DAP-2553 bietet nach Angaben von D-Link drei leistungsstarke Antennen, die für eine besonders große Reichweite und die komplette Abdeckung der Umgebung sorgen sollen. Das Gerät kann in vier verschiedenen Betriebsmodi arbeiten - als Access Point, AP-Client, WDS (Wireless Distribution System) und "WDS mit AP". Es soll damit ein umfangreiches Spektrum an Einsatzmöglichkeiten offerieren: Über das drahtlose Anbinden von PCs und Laptops hinaus, kann sich der Access Point selbst in einen Client verwandeln und so unabhängig vom Betriebssystem Geräte mit einem Netzwerkanschluss drahtlos in die Umgebung eingliedern. Die WDS-Funktion ermöglicht das Zusammenfassen mehrerer DAP-2553 in einem Verbund und somit den Aufbau eines flächendeckenden Wireless-N-Netzwerks. Darüber hinaus sollen sich im Modus "WDS mit AP" gleichzeitig zusätzliche Wireless-Clients anbinden lassen. Unabhängig vom speziellen Einsatz des Gerätes sorgt laut Hersteller die benutzerfreundliche Software "Click?n Connect" für eine schnelle und einfache Konfiguration. Ein Assistent führt den Benutzer durch den gesamten Installationsprozess.
Der Access Point unterstützt Verschlüsselungsstandards wie WEP, WPA und WPA2. Zusätzlich kann der DAP-2553 zur Netzwerksegmentierung in mehrere virtuelle Access Points aufgeteilt werden. Dies wird über das Aussenden unterschiedlicher Netzwerknamen (SSIDs) realisiert. Dadurch ist laut Hersteller ein Zuweisen jeweils unterschiedlich verschlüsselter Passwörter an die Benutzer möglich. Verbindungen zum Router sollen sich auf diese Weise mit verschiedenen Verschlüsselungsverfahren herstellen lassen, wobei Änderungen der Sicherheitsschlüssel keinen Einfluss auf andere Netzwerkteilnehmer nehmen. Der Wireless-N-5-GHz-Access-Point DAP-2553 ist voraussichtlich ab April 2008 zum Preis von 199 Euro im Handel erhältlich. Weitere Informationen finden sich unter
LANline/pf