Zum Inhalt springen
Best Practices für das Mobility-Management

Apps für alle

Apps haben vielen Menschen private Tätigkeiten deutlich erleichtert. Nun verlangen immer mehr Mitarbeiter - den Anforderungen eines zeitgemäßen Arbeitsplatzes entsprechend - auch den Einsatz mobiler Anwendungen im Arbeitsalltag. Den Unternehmen bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten, Business-Apps schnell, einfach und sicher bereitzustellen.Mobile Apps sind inzwischen zur Allzweckwaffe geworden. Sie zeigen den richtigen Weg, bieten die neuesten Nachrichten, fotografieren Schnappschüsse und vieles mehr. Kein Wunder, dass Mitarbeiter zunehmend mit dem Wunsch an die IT-Abteilung oder ihre Vorgesetzten herantreten, diese praktischen Anwendungen auch beruflich zu nutzen. Bislang lehnten viele Unternehmen dies aus Sicherheitsgründen ab. Das Resultat: Viele Mitarbeiter nutzen eigenmächtig ihre privaten Mobilgeräte samt Apps am Arbeitsplatz oder unterwegs für berufliche Zwecke. Nicht wenige greifen dabei auch auf ihre geschäftlichen E-Mails oder Kundenkontakte zu und übertragen teils geschäftskritische oder personenbezogene Informationen. Unternehmen können hier natürlich nicht einfach zusehen, aber das mobile Arbeiten auch nicht komplett verbieten. Entsprechend sollten sie aus Sicherheitsgründen unternehmenseigene Smartphones oder zumindest abgesicherte Business-Apps zur Verfügung stellen. Doch vor allem Letzteres ist einfacher gesagt als getan. Denn die Einführung scheitert oft schon an der Frage, woher sie solche Business-Apps erhalten. Einige Hersteller wie SAP stellen zwar vorgefertigte Apps zur Verfügung, doch eignen sich diese nur für standardisierte Prozesse. Dienstleister können an individuelle Anforderungen des Unternehmens oder der Mitarbeiter angepasste Lösungen erstellen - die hausinterne IT-Abteilung sollte sich dagegen um sensible oder sich sehr schnell verändernde Anwendungen kümmern. Zunächst muss man sich im Unternehmen vor allem überlegen, welche Arbeitsprozesse überhaupt für Apps geeignet sind. Zum Beispiel ist auf kleinen Bildschirmen die Bearbeitun

Autor:Günter Kurth, Solution Director Mobility und Jan Schlotter, Regional Manager Flexible Workplace bei Computacenter, www.computacenter.de (wg) • 7.7.2014 • ca. 0:00 Min

LL06NT01_CA_App_Store
Ein Enterprise App Store ermöglicht die kontrollierte Auswahl von Business-Apps. Bild: CA
LANline.