Microsoft und Nortel haben die Verfügbarkeit von vier neuen gemeinsamen Unified-Communications-(UC-)Lösungen angekündigt. Zu den gemeinsamen Produkten gehören die Converged Office Unified Communications, Multimedia-Konferenzen, Lösungen für Niederlassungen sowie Hosted-Lösungen für Service-Provider.
"Nortel Converged Office" integriert laut Nortel die Sprachfunktionalität der IP-Telekommunikationsanlagen Nortel Communication Server (CS) 1000 oder CS 2100 mit Microsofts Office Communications Server (OCS) 2007. Die CS 1000 soll dabei die weltweit einzige IP-TK-Anlage sein, die gegenwärtig durch Microsofts Unified Communications Open Interoperability Program qualifiziert ist.
Mithilfe von "UC Integrated Branch" lassen sich Unified-Communications-Anwendungen auch auf Zweigniederlassungen und entlegene Unternehmensstandorte ausweiten. Diese Lösung bündelt nach Angaben beider Hersteller die Vermittlungsserver-Fähigkeiten des OCS 2007 mit dem Nortel Secure Router 4134 und integriert gleichzeitig WAN-Routing, Ethernet-Switching, Sicherheit und qualitativ hochwertige VoIP-Fähigkeiten auf einer einzigen Plattform.
Mit der Lösung "Carrier Hosted Unified Communications" von Nortel und Microsoft sollen Service-Provider sowohl kleinen und mittleren Unternehmen als auch großen Firmen Hosted Unified-Communications-Lösungen anbieten können. Dabei kommt Nortels "Communication Server 2000 Softswitch" gepaart mit dem Microsoft OCS 2007 zum Einsatz. Diese Lösung soll es dem Provider ermöglichen, Unternehmensmitarbeiter mit Instant Messaging, VoIP, Anrufen per Mausklick, Videokonferenzen und anderen Multimediadiensten zu versorgen.
"Nortel Multimedia Conferencing 5.0" für den OCS 2007 bietet zudem eine Audiokonferenzlösung, die die Konferenzmöglichkeiten des OCS 2007 erweitert. Das Produkt soll Desktop-Clients, analoge, digitale und IP-Endgeräte sowie die Einbindung externer Teilnehmer unterstützen. So sei es möglich, aus einer Audiokonferenz heraus ohne großen Aufwand eine Desktop-Videokonferenz zu beginnen.
Die beiden Unternehmen planen zusammen bereits die nächsten Schritte. Dabei werden sich Microsoft und Nortel nach eigenen Angaben auf die folgenden Lösungsbereiche konzentrieren: "Fully Hosted Unified Communications" sollen das gleiche Benutzererlebnis wie eine konvergente In-house-Office-Lösung bieten. Zudem soll Nortels Contact-Center-Applikation in den OCS integriert werden - mit der Fähigkeit verschiedene Kanäle gleichzeitig in Echtzeit zu bedienen und so neue Kontaktwege zum Kunden zu nutzen. Weitere Informationen finden sich unter
LANline/pf