Computacenter hat alle von Cisco verfügbaren Master-Spezialisierungen erreicht. Vor kurzem hat der IT-Dienstleister als erster Cisco-Partner in Deutschland die Auszeichnung als Master Cloud Builder erhalten.
Computacenter hat von Cisco als erster Partner in Deutschland und als dritter in Europa die Auszeichnung Master Cloud Builder erhalten. Damit hat der IT-Dienstleister alle bei Cisco verfügbaren Master-Spezialisierungen erreicht. Das Unternehmen wurde dieses Jahr bereits zum wiederholten Male als Master Unified Communications, Security sowie Cloud und Managed Services ausgezeichnet. Das Master-Level ist der höchste Zertifizierungsgrad, den Cisco an Partner vergibt und ihnen damit bescheinigt, dass sie mit den neuesten Cisco-Technologien vertraut sind und bereits erfolgreich in der Praxis bei Kunden umgesetzt haben.
Als Master Cloud Builder zeichnet Cisco diejenigen Partner aus, die die Kapazitäten haben, cloudfähige, integrierte Infrastrukturen basierend auf den Lösungen von Cisco und deren Eco-Partnern zu bauen und zu betreiben. Ausschlaggebend ist dabei, dass Kunden alle IT-Services aus einer Hand beziehen: Cloud Applications und Services sowie Datacenter- und Netzwerk-Technologien. Ein Master Cloud Builder muss daher die Bereiche Storage, Virtualisierung, Cloud Management, Virtual Desktop sowie Komponenten aus Enterprise Networking und Security in seiner Lösung integrieren können.
Grundlage für die Master-Auszeichnung sind die Cisco Advanced Datacenter Architecture Spezialisierung sowie bestimmte Partner-Level bei den Cisco-Eco-Partnern EMC, NetApp, HDS und VMware. Darüber hinaus verfügt Computacenter über eine große Anzahl trainierter und zertifizierter Mitarbeiter in all diesen Technologiebereichen. Der IT-Dienstleister konnte Kundenreferenzen vorweisen, die ihm unter anderem umfangreiches Know-how im kompletten IT Lifecycle nach ITIL bescheinigen – von Vorbereitung und Planung über Implementierung bis hin zu Betrieb und Optimierung. Zudem unterzog sich Computacenter einem Audit, das seine Pre- und Postsales Serviceprozesse überprüfte und in dem der IT-Dienstleister seine technischen und betriebswirtschaftlichen Kompetenzen darlegte.