Bis zu 10,8 TByte

Daten im Verhältnis 50:1 deduplizieren

25. September 2007, 16:29 Uhr |

Quantum integriert in die Disk-Backup-Systeme "DXi3500" und "DXi5500" erstmals eine Datendeduplikation-Technologie. Diese soll redundante Daten unterhalb der Dateiebene eliminieren und basiert auf Patenten von Rocksoft, einem Software-Haus, das Anfang 2006 von Adic übernommen wurde.

Die DXi-Produktserie lässt sich als NAS-System oder Virtual-Tape-Library (VTL) konfigurieren und ist für mittlere und große Unternehmen konzipiert. Die DXi3500 wird in vier Konfigurationen mit 1,2, 1,8, 2,8 und 4,2 TByte angeboten und speichert laut Hersteller bei optimaler Deduplikation mit 50:1-Ratio bis zu 210 TByte Backup-Daten bei einer Durchsatzrate von bis zu 290 GByte/h. Die DXi5500 ist mit 3,6, 5,4, 7,2 sowie 10,8 TByte Kapazität erhältlich und sichert bis zu 540 TByte Backup-Daten. Sie erreicht eine maximale Datentransfergeschwindigkeit von bis zu 800 GByte/h.

Der Anschluss erfolgt über Fibre-Channel, iSCSI oder gemischte Schnittstellen. Als NAS-Target oder als VTL sind die Geräte mit allen gängigen Backup-Anwendungen kompatibel und sollen sich in bestehende Backup-Prozesse integrieren lassen. In der VTL-Konfiguration emulieren die DXi-Produkte bis zu 16 virtuelle Library-Partitionen, 64 Laufwerke und 3200 Bänder.

"Mit herkömmlichem Plattenspeicher können Backup-Daten heute nicht über längere Zeiträume hinweg kosteneffizient bereit gehalten werden", erklärt Thomas Feil, Executive Director Channel & Marketing EMEA bei Quantum. "Darüber hinaus machen wachsende Datenmengen und hohe Kosten für WAN-Bandbreite die plattenbasierende Datenreplikation von entfernten Standorten hin zum Rechenzentren bis dato nicht praktikabel."

Einstiegslösungen für Quantums neue Produktfamilie sind ab 22500 Euro erhältlich. Sie sollen im Laufe des ersten Kalenderquartals 2007 ausgeliefert werden.

Weitere Informationen im Internet unter:

http://www.quantum.com/de


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+