Ethernet wird noch "grüner"
Das taiwanische Netzwerkunternehmen D-Link zeigte auf der "Broadband Taiwan" unter anderem die jüngsten Entwicklungen im Bereich seiner "Green-Ethernet"-Produktlinien. Die neue Generation der Ethernet-Switches, die Anfang 2009 auf den Markt kommen soll, soll bis zu 80 Prozent weniger Energie verbrauchen als vergleichbare Modelle ohne die grüne Technik. Die ausgestellten 8-Port-Switches adressieren den SOHO-Markt, primäres Ziel von D-Link. Sukzessive will D-Link die neuen, auf Energiesparen getrimmten elektrischen Komponenten sowie die dazu passende Firmware-Steuerungslogik in seinem gesamten Produktportfolio verbauen. Erklärte Strategie ist, im Wettstreit um das "grünste IT-Unternehmen" ganz vorne mitzumischen. Bei den Enterprise-Produkten hinkt D-Link in Sachen Grün noch etwas hinterher - nach Aussage eines Unternehmenssprechers müsse man die Energiespartechnik noch stärker mit den Unternehmensanforderungen hinsichtlich High Performance und permanenter Sofortverfügbarkeit in Einklang bringen.
Neben den optimierten Energiespar-Switches gab es bei D-Link auch neue SATA NAS-Storage-Produkte
und eine neuen Multi-Layer Routing Switch mit bis zu 48 GbE-Ports und zwei Slots für optionale
10GbE-Uplinks zu sehen. Besondere Attraktion war auch eine komplett neue Produktreihe von
drahtlosen IP-Telefonen. Sie basieren auf DECT-Funktechnik, die auch in Europa nach wie vor weit
verbreitet ist. Im kommenden Jahr will D-Link das "DHA-130" daher auch in Europa auf den Markt
bringen.
Erst kürzlich wurde D-Link vom Taiwan External Trade Development Council (TAITRA) als "
wertvollstes Netzwerk-Unternehmen des Landes" ausgezeichnet. In der weiter gefassten Gruppe der
IT-Unternehmen, wo auch Companies wie Asus und Acer mitspielen, liegt D-Link auf Platz vier.
Stefan Mutschler/LANline