Komplettlösung für Carrier und Service-Provider

Extreme Networks stellt PBT-Equipment vor

12. März 2008, 12:36 Uhr |

Der US-amerikanische Netzwerkausrüster Extreme Networks war schon lange Unterstützer von PBT (Provider Backbone Transport) und ist nun mit konkreten Lösungen auf den von Nortel in Fahrt gesetzten Zug aufgesprungen: Der Ethernet-Switching-Spezialist hat eine PBT-Lösung vorgestellt, die ein Carrier-Netz vom Edge bis zum Core abdecken soll. PBT, derzeit unter dem Namen PBB-TE (Provider Backbone Bridging - Traffic Engineering) auf dem Weg durch die Standardisierungsinstanzen, ist ein Mechanismus, der die Traffic-Managementfunktionen von Ethernet außer Kraft setzt und Netzbetreibern damit, wie von Sonet/SDH gewohnt, die Punkt-zu-Punkt-Provisionierung von Ethernet-Verbindungen ermöglicht. Damit konkurriert PBT/PBB-TE mit MPLS/VPLS (Multiprotocol Label Switching/Virtual Private LAN Services), insbesondere mit der "abgespeckten" MPLS-Variante T-MPLS (Traffic-MPLS). Ziel ist es vorrangig, Sonet-/SDH-Netzbetreibern auf der Basis von Carrier-Ethernet-Equipment den Weg zu hochverfügbaren Netzen der nächsten Generation (Next-Generation Networks, NGNs) mit deterministischem Verhalten zu ebnen. Der künftige Wettbewerb der Architekturen dürfte sich auf die Point-to-Multipoint-Provisionierung zum Beispiel für Triple-Play-Services konzentrieren.

Mehr zum Thema:

Connection-Oriented Ethernet ersetzt SDH/Sonet

Viele Wege führen in die Zukunft

Ein Protokoll von Welt

Extremes PBT-Lösung besteht aus drei Teilen: Das Betriebssystem Extreme XOS ermöglicht in Version 12.1 die Verbindung von PBB-TE-Tunneln mit einem MPLS-/VPLS-Core. Zwei neue Module für die Switches der Serie Black Diamond 12.800 liefern die Hardwarebasis: Das Managementmodul MSM-6R sorgt im Core-Netz für den Übergang von PBT zu VPLS, das XM-2HR-Modul bietet am Rand (Edge) des Netzes einen 10-GbE-Port nebst zehn 1-GbE-Ports auf einem Board. Für die Provisionierung und OAM-Funktionen (Operations, Administration, Maintenance) verwendet Extreme die Software des Spezialanbieters Soapstone, hervorgegangen aus dem früheren Core-Router-Anbieter Avici.

Der Listenpreis für das MSM-6R-Modul beginnt laut Hersteller bei 80.000 Dollar, der für den Edge-Switch Black Diamond 12802R bei 30.000 Dollar.

LANline/wg


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Lampertz GmbH & Co. KG

Matchmaker+