Siemens präsentiert Openscape Unified Communications Server

Gemeinsames Fundament für alle Kommunikationsanwendungen

14. März 2008, 14:11 Uhr |

Siemens Enterprise Communications hat die Unified-Communications-Softwareplattform Openscape Unified Communications (UC) Server vorgestellt. Mit dieser Lösung, die alle Kommunikationsanwendungen wie Festnetztelefonie, mobile Telefonie, E-Mail-Verkehr, Instant Messaging und Videokonferenzen in einer Softwareplattform bündelt, bewegt sich Siemens Enterprise Communications nach eigener Aussage einen weiteren Schritt in Richtung softwareorientiertes Unternehmen: Das Konzept beseitige die künstlichen Barrieren zwischen den heute üblicherweise getrennten Sprach-, Video- und sonstigen Unified-Communications-Systemen und unterstütze so den Einsatz einer umfassenden Suite von UC-Applikationen. Zu dieser Suite gehören laut Hersteller zunächst Sprachanwendungen der Enterprise-Klasse mit Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit auf Carrier-Niveau, IP-Least-Cost-Routing, Video-Conferencing und rollenbasierende UC-Anwendungen.

Das Open-Communications-Konzept von Siemens Enterprise Communications soll die Anwender von der Festlegung auf proprietäre Gesamtinstallationen befreien. Der Openscape UC Server ist laut Hersteller in jeder vorhandenen IT- oder Telefonie-Umgebung einsetzbar, darunter auch in IP-Telefonie- oder traditionellen PBX-Umgebungen von Siemens oder anderen Anbietern. Durch offene Schnittstellen entfalle eine teure oder komplexe Anpassung an die bestehenden Anlagen und Systeme. Damit sei auch eine einfache und kostengünstige Implementierung sichergestellt.

Der Openscape UC Server ist die Grundlage der softwarebasierenden Unified-Communications-Suite von Siemens Enterprise Communications. Das neue Produkt wird ab Ende April 2008 auf den Markt kommen. Der Server unterstützt Präsenzmanagement, Administration, Session-Control und andere zentrale Dienste der Openscape-UC-Suite. Neue Funktionen sollen jedem Nutzer durch individuelle Lizenzen freigeschaltet werden können.

Die vorhandenen Hipath-8000- und Hipath-Openexchange-Anwendungen (Openscape Voice) wurden nach Angaben von Siemens so adaptiert, dass sie nun auf dem Openscape UC Server im Native-Modus laufen und Enterprise-Class-Sprache sowie IP-Least-Cost-Routing bereitstellen. Die Openscape UC Suite läuft in Multivendor-Umgebungen und soll sich problemlos in komplementäre Applikationen wie beispielsweise IBM Sametime oder Microsoft Office Communication Server integrieren lassen.

Openscape UC Server soll in drei Versionen auf den Markt kommen. Die Medium Edition (ME) ist eine Single-Server-Lösung mit optionaler Redundanz für bis zu 1000 Nutzer. Die Large Edition (LE) ist eine Multiserver-Konfiguration für bis zu 100.000 Anwender (mit kompletter UC-Funktionalität für bis zu 20.000 Nutzer und UC-Basisfunktionalität für bis zu 100.000 Nutzer). Die Hosted Edition (HE) enthält zusätzliche Anwendungskomponenten zur Unterstützung der speziellen Anforderungen von Service-Providern und Hosting-Unternehmen.

Als eines der lizenzierbaren Produkte für den Openscape UC Server präsentiert Siemens Enterprise Communications die überarbeitete Version 3 ihrer Openscape UC Application. Diese kann jetzt laut Hersteller in praktisch jeder Telefonie- oder IT-Umgebung eingesetzt werden und funktioniert mit den IP- oder Legacy-Plattformen jedes Anbieters. Außerdem soll sich die Applikation in alle IT- und Instant-Messaging-Umgebungen integrieren lassen. Mit einem modularen, rollenbasierenden Konzept umfasst die Openscape UC Application jetzt eine Reihe von benutzerzentrischen Implementierungsoptionen mit nahtlosen Upgrade-Möglichkeiten innerhalb des Portfolios und soll sich so gezielt an die jeweiligen Unternehmensanforderungen anpassen lassen. Die Openscape UC Application setzt auf dem standardbasierenden OpenSOA-Framework auf und kann damit nach Angaben des Herstellers tief gehend in Geschäftsprozesse nahezu jeder Branche integriert werden. Damit sollen Siemens-Anwender erstmals die Möglichkeit haben, individuelle kommunikationsgestützte Unternehmensprozesse (CEBPs - Communications Enabled Business Processes) zu implementieren.

Das ebenfalls neu vorgestellte Openscape Video ist eine Unified-Videoconferencing-Lösung, die HD-Video (High Definition), Desktop-PC-Video, Sprache und Präsenzmanagement innerhalb einer leistungsfähigen zentralen Kommunikationsumgebung integriert. Openscape Video kann als Stand-alone-System genutzt werden oder auch als integraler Bestandteil des Openscape UC Servers. Das neue Openscape-Videoportfolio umfasst drei HD-Systeme und zwei PC-Softclients. Mehr Informationen zum Openscape Unified Communication Server finden sich unter

www.siemens.de/open/now.

Mehr zum Thema:

Kommunikation über alle Kanäle hinweg

Vor Unified Communications müssen Unternehmen ihre Hausaufgaben machen

LANline/pf


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Lampertz GmbH & Co. KG

Matchmaker+