+++ Produkt-Ticker +++ Suse hat auf der hauseigenen Anwenderkonferenz Susecon eine weitere Version seiner System-Management-Lösung für Enterprise-Linux-Umgebungen vorgestellt, Suse Manager 1.7. Mit dieser könnenn Anwender Server, die auf Linux Enterprise und Red Hat Enterprise Linux basieren, über eine einzelne Konsole verwalten.
Red Hat Enterprise Linux 6.3 ist verfügbar
Linux Mail Security vereint Anti-Spam- und Anti-Malware-Schutz
Zentral gemanagte VPN-Client-Suite für Linux
LSE identifiziert Sicherheitslücke in mehreren Linux-Distributionen
Anwender mit mehreren Linux-Umgebungen sollen durch das Upgrade mehr Aufgaben bei einer geringeren Fehlerquote bewältigen können. Die Lösung ermögliche ferner niedrigere Gesamtbetriebskosten und eine zuverlässige Einhaltung von internen und externen Compliance-Richtlinien.
Zudem unterstützt sie einen standardisierten Sicherheitsansatz für Enterprise-Systeme (Openscap). Dieser Ansatz reicht von der Aufzeichnung der Software-Patches bis zur Bestätigung neuer Sicherheits-Updates und -Konfigurationen. Weiter meldet Version 1.7 potenzielle Security-Probleme bevor ein Schaden entsteht, so Suse.
Durch eine Unterstützung der Open-Source-Datenbank PostgreSQL können Anwender nun zwischen den externen Datenbanken Oracle 10g oder 11g, einer Unternehmensdatenbank oder einer PostgreSQL-Datenbank wählen. Weiter unterstützt die Lösung IPv6-Adressen, um ein effizienteres Management des Linux-Enterprise-Servers zu ermöglichen.
Die Linux-basierte Server-Management-Lösung arbeitet sowohl mit Linux Enterprise als auch mit Red Hat Enterprise Linux. Kombinieren Anwender die Lösung mit dem so genannten Enterprise-Server-Expanded-Support können sie laut Suse die Verwaltungsoptionen von Linux Enterprise auch für Red Hat nutzen. Dies schließe auch die einfache Migration des „Red Hat Network Satellite“-Servers ein.
Version 1.7 ist ab sofort verfügbar. Weitere Informationen gibt es unter www.suse.com/susemanager.