Trotz der beachtlichen Erfolge, die Hewlett-Packard hausintern mit der Konsolidierung seiner Applikationen, Server und Rechenzentren bislang erreicht hat, sind die meisten CIOs noch sehr zurückhaltend, wenn es darum geht, ihr Rechenzentrum radikal zu "transformieren".
"Es besteht ein großes Interesse und es wird viel über die Transformation der Rechenzentren
geredet, aber gehandelt wird nur bei den Unternehmen, die unter einem immensen Konkurrenzdruck
stehen", sagt John Bennett, bei HP Chef für den Bereich Rechenzentrumstransformation. Das bedeutet,
seine Aufgabe besteht darin, die hausintern entwickelte Vorlage einer massiven weltweiten
RZ-Konsolidierung als Serviceprodukt zu verkaufen.
Doch dies ist trotz der beachtlichen Erfolge, die HPs CIO Randy Mott in den letzten Jahren
realisieren konnte, nicht so einfach. "Vor allem in Europa ist der Umstellungswille noch nicht sehr
hoch", beklagt er. Dabei gibt es gerade mit dem Projekt bei Alcatel-Lucent einen Vorzeigekunden.
Rund 25 Prozent an Kosten wurden bei dem transatlantischen Telekommunikationsriesen durch eine
ähnliche Radikalkur wie bei HP selbst eingespart. Doch was bei dieser Zahl fehlt, sind die immensen
Kosten einer solchen grundlegenden RZ-Transformation. Das bedeutet, dass trotz der beachtlichen
Einsparungen ein ROI erst sehr spät erreicht wird.
–
http://llschnuerer.cmpdm.de//sites/cz/articles/hp_setzt_der_eigenen_it_die_daumenschrauben_an:/2006052/30918511_ha_CZ.html?thes=">HP
setzt der eigenen IT die Daumenschrauben an
–
http://llschnuerer.cmpdm.de//sites/cz/articles/hp_macht_die_mega-konsolidierung_vor:/2007027/31134279_ha_CZ.html?thes=">HP
macht die Mega-Konsolidierung vor
–
http://llschnuerer.cmpdm.de//sites/cz/articles/hp_fellow_viele_rechenzentren_sind_voellig_unnoetig_auf_dauerbetrieb_designt:/2008007/31395839_ha_CZ.html?thes=">HP
Fellow: Viele Rechenzentren sind völlig unnötig auf Dauerbetrieb designt
"Weltweit gesehen ist das größte Interesse an einer RZ-Transformation vor allem in den USA
anzutreffen", so Bennett. Doch das Interesse der US-CIOs an einem weitreichenden RZ-Betriebsumbau
bedeutet vor allem Energiekosteneinsparung, denn Strom kostet in den USA weitaus mehr als in
Europa.
Laut Bennett gibt es zwar auch ein großes RZ-Transformationsinteresse in Asien, vor allem in
China. Doch dort trifft das Wort "Transformation" nicht zu. Vielmehr achten die Asiaten immer
stärker darauf, dass sie die Energie- und Konzeptionsfehler ihrer EU- und US-Kollegen nicht
wiederholen. Das heißt, dass sie ihre neuen oder massiv erweiterten Rechenzentren gleich
entsprechend "transformiert" bauen.
Harald Weiss/wg