HP bringt weitere Lösungen für die Anwendungsmodernisierung auf den Markt. Die Werkzeuge und Dienstleistungen sollen die Bereitstellung von Unternehmensanwendungen auf mobilen und traditionellen Plattformen beschleunigen und verbessern.
Collaboration-Lösung für Sharepoint
Sichere E-Mail-Kommunikation auch für Linux-Benutzer
Die Version 2.5 von Application Lifecycle Intelligence (ALI) fördert laut HP die Zusammenarbeit in Entwicklerteams und automatisiert die Einrichtung von Entwicklungsumgebungen wie Visual Studio, Eclipse oder Open-Source-Plattformen. Sie soll den Teams zudem dabei helfen, Aufgaben und Risiken zu priorisieren und den Verwaltungsaufwand zu senken. Die Kollaborationswerkzeuge bieten eine durchgängige Projektübersicht und Nachverfolgbarkeit der Aktivitäten über den gesamten Lebenszyklus einer Anwendung. Echtzeit-Dashboards zeigen Entwicklungs- und Qualitäts-Managern unter anderem den Zustand, die Stabilität und die Risiken von Entwicklungsvorhaben über Projektteams und heterogene Umgebungen hinweg.
Zudem hat HP gemeinsam mit Perfecto Mobile die Lösung Unified Functional Testing erweitert. Entwickler können damit die Anwendererfahrung mit mobilen Anwendungen auf unterschiedlichen Gerätetypen automatisiert testen. Auf der Grundlage dieser Technik bietet HP zudem neue Testing-Dienstleistungen an (HP Testing for Mobility). Sie beschleunigen die Bereitstellung mobiler Anwendungen durch Automatisierung. Die Testfälle können dabei eine große Bandbreite von realen Geräten, Betriebssystemen, Orten und Netzen umfassen.
Neue Dienstleistungen gibt es auch für Unternehmen, die ihren Anwendern geschäftskritische SAP-Anwendungen auf mobilen Endgeräten zur Verfügung stellen wollen. Die „HP Enterprise Mobility Services for SAP“ konzentrieren sich dabei auf die Plattformen SAP Netweaver und Sybase Unwired Platform. Die Dienstleistungen enthalten Roadmap-Planung, Anwendungsentwicklung, Integration, Tests und Management.
Außerdem kündigt HP zwei neue Werkzeuge an, die mobile Plattformen und Social Media für das Management von IT-Prozessen nutzen.
Die Lösung HP Anywhere erlaubt es, IT-Systeme von unterwegs aus zu steuern. Dies soll die Produktivität verbessern und schnelle Entscheidungen erleichtern. Die neuen mobilen Anwendungen unterstützen Prozesse wie die Verwaltung von Portfolioanfragen, die Fehlerrückverfolgung, die Zustandskontrolle von Services sowie das Erstellen von Executive Scorecards. Die Lösung läuft sowohl auf Smartphones und Tablets mit IOS als auch mit Android und ist für eine Reihe von hauseigenen IT-Management-Werkzeugen verfügbar. Dazu gehören die IT Executive Scorecard, Application Lifecycle Management, Business Service Management und Project and Portfolio Management.
Das zweite Tool nennt sich HP Enterprise Collaboration und integriert Social-Media-Werkzeuge in die hauseigene IT-Management-Software. Dies verbessert den Wissensaustausch und beschleunigt Anwendungsentwicklung und Fehlerbehebung. Das Tool ermöglicht eine kontextbezogene Echtzeitkommunikation, die mit konkreten Maßnahmen und Aufgaben verknüpft ist. IT-Mitarbeiter können direkt aus einem Management-Werkzeug heraus einen Dialog starten, nach relevanten Experten suchen, die Dialogergebnisse verwalten und zugänglich machen. Das Tool arbeitet mit mehreren HP IT-Management-Lösungen zusammen. Dazu gehören der Service Manager, Application Lifecycle Management, Business Service Management, Universal Configuration Management, Database Configuration Manager und Closed Loop Incident Process.
HP ALI 2.5 ist weltweit ohne Zusatzkosten für bestehende ALM-Kunden erhältlich. HP Anywhere und Enterprise Collaboration sind ebenfalls weltweit erhältlich, die Preise hängen dabei von der Art der Implementierung ab. Zudem ist auch das erweiterte Dienstleistungsportfolio Mobile Application Services ab sofort verfügbar und über die Industrialized Delivery Centers weltweit erhältlich. Dasselbe gilt für die HP Enterprise Mobility Services for SAP.