Zum Inhalt springen
Avaya IP Office 4.2 führt Neuerungen im Bereich Mobilität ein

IP-Kommunikationslösung macht KMUs mobil

Avaya stellt mit "IP Office 4.2" das neue Release ihrer IP-Kommunikationslösung vor. Dieses wurde laut Hersteller speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entwickelt und soll sie dabei unterstützen, die Kommunikationsherausforderungen in der zunehmend mobilen Arbeitswelt zu meistern.

Autor:Redaktion connect-professional • 21.10.2008 • ca. 1:35 Min

Mit den neuen Unified-Communications-Lösungen "Avaya One-X Mobile" und "Mobile Call Control" von
IP Office 4.2 macht es für die Erreichbarkeit der Nutzer keinen Unterschied, ob sie unterwegs, im
Home Office oder im Büro sind. So soll beispielsweise eine vollständige Synchronisation des
angeschlossenen Unified-Messaging-Systems mit dem Posteingang des Nutzers (sogar webbasierend)
möglich sein.

Mehr zum Thema:

Zu den wichtigsten Neuerungen gehören die folgenden Funktionen:

Mobile Call Control: Der Anwender ist über eine einzige Rufnummer erreichbar, unabhängig davon,
ob er über sein Bürotelefon oder ein externes Gerät den Anruf entgegennehmen möchte. Dies wird über
eine gleichzeitige Signalisierung ankommender Anrufe (Mobile Twinning) erreicht. Mit Avaya One-X
Mobile wird auch bei allen abgehenden Anrufen eine Rufnummer signalisiert, selbst wenn der Anruf
von einem mobilen Endgerät getätigt wird.

Des Weiteren stellt Avaya One-X Mobile dem Nutzer eine grafische Benutzeroberfläche auf seinem
mobilen Endgerät zur Verfügung, die die Handhabung gängiger Telefoniefunktionen wie etwa Übergabe,
Konferenz, Halten oder Aufzeichnen stark vereinfacht.

Die Funktion Unified Messaging Services hilft dem Nutzer, seine Sprachnachrichten besser "im
Blick" zu haben. So erscheinen alle Sprachnachrichten im Posteingang des Nutzers und können dort
wie alle anderen E-Mails direkt bearbeitet und verwaltet werden.

Durch die Synchronisation ist zum Beispiel ein gesondertes Löschen der Sprachnachricht im
Messaging-System nicht mehr notwendig. In der Kombination mit Text-to-Speech können alle anderen
Nachrichten vom System vorgelesen werden.

Interactive Voice Response (IVR): Mit der Kombination aus automatischen Anrufweiterleitungen und
IVR können insbesondere einfache Kundenanfragen deutlich schneller beantwortet werden, und
Unternehmen können sich somit auf die ausführlicheren Anfragen konzentrieren.

Die modulare Kommunikationslösung IP Office ist laut Hersteller für zwei bis 272 Nutzer geeignet
und deckt die Anforderungen von Home Offices ebenso ab wie die von Unternehmen mit einem oder
mehreren Standorten. Die Avaya-Telefonmodelle der Serien 5400 (digital) und 5600 (IP) wurden
speziell für IP Office entwickelt.

Des Weiteren stehen die Endgeräte der Serie T3 (digital und IP) und ab November auch die
Endgeräte der neuen Serie 16xx zur Verfügung.

IP Office 4.2 ist über Avaya-Business-Partner und direkt bei Avaya erhältlich. Weitere
Informationen sowie eine Übersicht der Avaya-Business-Partner sind unter
www.avaya.de verfügbar.

LANline/pf