Die IT-Budgets wachsen im Jahr 2008 um 3,3 Prozent weltweit - trotz aller Finanzkrisen. Das ergibt die aktuelle Studie der Marktforscher von Gartner, bei der mehr als 1000 CIOs weltweit - 500 davon aus den USA - befragt wurden. In den USA ist aber ein leichter Rückgang des Wachstums auf 2,3 Prozent zu verzeichnen, dagegen legen Europa und der Bereich Asien/Pazifik überproportional zu. Ganze 60 Prozent der befragten CIOs gaben sogar ein konstant wachsendes IT-Budget an.
"Um durchschnittlich 14,7 Prozent sind die IT-Budgets bei den CIOs angestiegen, die einen
steigenden Mitteleinsatz melden konnten", fasst Mark McDonald zusammen. Der Analyst aus dem Haus
Gartner sieht Investitionen in erster Linie in den Bereichen Business Intelligence,
Unternehmenssoftware, Server und Speicher sowie Security anziehen. "Wer dagegen Kosten einsparen
muss, der versucht sein Glück bei den Betriebskosten. Die Investitionen in bestimmte Projekte
dagegen bleiben in der Regel unangetastet", so McDonald weiter.
–
http://llschnuerer.cmpdm.de//sites/cz/article.html?thes=&art=/articles/2008008/31409974_ha_CZ.html">IT-Wachstum
bekommt eine Delle
–
http://llschnuerer.cmpdm.de//article.html?thes=&art=/articles/2008003/31422043_ha_LL.html">US-Marktforscher
erneuern ihren Pessimismus
Wenn ein Unternehmen Einsparungen erzielen will, werden die IT-Ausgaben nicht mehr über Gebühr
unter die Lupe genommen. "Es handelt sich meistens um eine generelle Kürzung an allen Kostenstellen
um eine bestimmte Prozentzahl", konstatiert McDonald. Mittlerweile sei den meisten Unternehmen
klar, dass mithilfe der IT ein strategischer Vorteil gegenüber der Konkurrenz zu erarbeiten ist.
Daher erfreue sich auch die Konzentration auf innovative Lösungen einer besonderen Beliebtheit in
den Unternehmen. Zudem werden bei einem Einsparszenario nicht gleich ganze Projekte ad acta gelegt.
Es findet vielmehr eine zeitliche Verschiebung statt, sprich einzelne Projekte bekommen eine andere
Priorität zugewiesen und verschieben sich so in das nächste Jahr.
Des weiteren haben die CIOs aus den letzten Jahren gelernt: Sie gehen diese Themen proaktiv an
und haben somit mehr Spielraum, wie sie einen Sparbeschluss umsetzen können. Vor allem das
Minimieren der absolut notwendigen Infrastruktur sei vielen IT-Verantwortlichen gut gelungen.
CZ/rhh