Startups bieten Run-Book-Automation

IT-Prozessautomation macht Fortschritte

8. Januar 2007, 23:55 Uhr |

Angebote einer neuen Kategorie von Software kommen von Startups und sollen Prozesse im Management und in der Ausführung von IT-Services automatisieren. Die so genannte IT-Management-Prozessautomatisierung ermöglicht es Unternehmen, eine Vielfalt an Managementwerkzeugen effizienter zu integrieren, indem die Software Prozesse automatisiert.

Die Startups Realops, Iconclude und Opalis beabsichtigen, so ziemlich alles in einem Computersystem zu automatisieren, während Firmen wie Bladelogic und Opsware so genannte "Run-Book"-Automation für einzelne Aufgaben nutzen. Gartner prägte den Begriff "Run-Book Automation" für die Software und definiert sie als Möglichkeit, durch Workflows IT-Aufgaben über verschiedene Managementdisziplinen hinweg zu automatisieren, um IT-Verwaltungsprozesse zu unterstützen. Diese Art der Produkte sind sehr unterschiedlich, sodass nicht jedes für alle Bedürfnisse geeignet ist, so Gartner.

"Diese Kategorie von Produkten befriedigt langfristig den Bedarf an Automation von IT-Managementprozessen", erklärt Gartner-Analyst David Williams. "Denn die Lösungen können Prozessabläufe orchestrieren, unterstützen eine große Vielfalt an verteilten IT-Elementen und lassen sich mit vielen Management-Tools integrieren." Williams stellte fest, dass Run-Book-Anbieter diejenigen sind, die durch Innovationen die Verbesserung der Effizienz des IT-Betriebs vorantreiben.

Opsware, die Firma von Mark Andreessen, stellte kürzlich den Virtualization Director vor, eine vereinheitlichte Managementschnittstelle für das Generieren, Tracking und Absichern von virtuellen Maschinen. Das kleine Unternehmen aus dem Silicon Valley liefert für Datencenter Automatisierungssoftware für Geschäftsanwendungen, etwa für Behörden und TK-Service-Provider.

Der Rivale Iconclude bietet Software für die automatisierte Problemabwicklung, die dem Incident- and Problem-Management nach ITIL entspricht. Der Anbieter hat eine strategische Partnerschaft mit Opsware geschlossen, in deren Rahmen die Andreessen-Company die Run-Book-Software von Iconclude verkauft. Anwender können die kombinierten Lösungen der Partner einsetzen, um den Prozess der Alert-Auswertung, des Troubleshootings und der Fehlerbehebung zu automatisieren.

Andi Mann, Analyst bei Enterprise Management Associates, schätzt die beiden Anbieter als starke Player in ihren Märkten ein, weil beide fortschrittliche Lösungen für die Automatisierung von IT-Operationen liefern. "Es überrascht mich nicht, dass Opsware die Lösung von Iconclude für den eigenen Orchestrator gewählt hat", erklärte er. "Es gibt eine klare Synergie zwischen den beiden, die den Kunden einen Mehrwert bietet."

Bladelogic, Anbieter von Datencenter-Automationssoftware, stellte vor kurzem eine neue Lösung vor, die eine Integration von Laufzeitereignissen, Datenaustausch und Workflow aus der Automationssoftware in andere Management-Tools im Datencenter liefert. Der Orchestration Manager von Bladelogic ermöglicht die Entwicklung von Workflows für bestimmte Managementprozesse über verschiedene Funktionsgruppen im Datencenter hinweg.

Opalis schließlich fügte der neuesten Version des Integration Servers 5.3 Automationsfunktionen für Problem-, Incident-, Change- und Configuration-Management hinzu.

Unternehmen konzentrieren sich mehr und mehr auf die Automation ihrer Datencenter, und gleichzeitig wächst der Bedarf, die verschiedenen Tools zusammenzuführen und zu koordinieren, um die Managementprozesse aufeinander abzustimmen. Durch die Einführung einer Lösung, die die Integration von Menschen, Prozessen und Tools von verschiedenen Anbietern automatisiert, können IT-Organisationen laut Gartner-Analyst Williams die IT-Umgebung vereinheitlichen und damit die Effizienz und Reaktionsfähigkeit der gesamten Organistion verbessern.

Barbara Gengler/wg


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Lampertz GmbH & Co. KG

Matchmaker+