HP, FNT und Materna starten eine Kooperation im Bereich IT-Automatisierung. Die Zusammenarbeit umfasse Technikentwicklung, Vertrieb und die Durchführung von Projekten in großen Unternehmen und Verwaltungen. Durch eine Integration von HP- und FNT-Werkzeugen wollen die Beteiligten Brücken zwischen IT-Planung und operativem Betrieb schlagen.
Automatisierung soll den Mangel an IT-Fachkräften entschärfen
Konfiguration statt Customizing
Helpline veröffentlicht Version 5.2 seiner Service-Management-Lösung
HP: Einstiegs-Server für geschäftskritische Datenverarbeitung
Als Teil der Kooperation binden die Partner FNT-Command-Operationen in das IT-Management-Werkzeug „“Operations Orchestration““ von HP ein. Die Operationen lassen sich über Drag and Drop in Management-Workflows einbinden. Auf diese Weise wollen die Beteiligten Automatisierungslücken zwischen der IT-Planung und dem Management des operativen IT-Betriebs schließen.
Durch die Zusammenarbeit sollen Anwender eine gesamtheitliche Lösung erhalten. Materna übernimmt dabei die Prozessberatung in Kundenprojekten. HP und FNT liefern weiter die Software- und Integrationstechnik. Dies ermögliche einen höheren Automatisierungsgrad und eine schnellere Bereitstellung von IT-Diensten.
FNT Command fungiert in vielen Unternehmen als Planungs- und Dokumentationssystem für IT-Infrastruktur und Applikationen. Um geplante IT-Ressourcen nach der Bereitstellung schnell in den Betrieb zu überführen, stellen die Kooperationspartner FNT-relevante Operationen zur Verfügung. Kunden sollen damit manuell durchgeführte Schritte wie die Informationsbeschaffung für zu provisionierende Komponenten und eine darauf folgende Installation automatisieren können.
Weiter verknüpft Operations Orchestration von HP durch Workflows die an einem IT-Prozess beteiligten Systeme. Dazu gehören beispielsweise Helpdesk- und Monitoring-Werkzeuge unterschiedlicher Hersteller, Planungs- und Dokumentationssysteme wie FNT Command, Konfigurationssysteme wie Server-Automation und Network Automation des Herstellers.
Im Rahmen der Kooperation bietet Materna nach eigenen Angaben Prozessberatungsleistungen für die Definition der Prozessketten und der Orchestrierungs-Workflows sowie deren Implementierung. IT Verantwortliche müssen sich zur Automation intensiv mit den Prozessketten ihrer IT-Services auseinander setzen. Dabei sei der Lebenszyklus des IT-Services von der Anforderung bis zur Auslieferung vollständig nachvollziehbar. Anschließend lassen sich industrialisierter IT-Services verwirklichen.
Die Hersteller vertreiben und implementieren die Lösung ab sofort gemeinsam auf Projektbasis.
Auf einer ITSM-Expertenveranstaltung präsentieren die Hersteller eine Livedemo. Die Veranstaltung findet an sechs Standorden in Deutschland vom 18. – 27. September 2012 statt.
Weitere Information dazu gibt es unter www.itil-veranstaltung.de.