Qualitätsmanagement für die passive IT-Infrastruktur

Kundenspezifische IT-Handbücher

2. April 2008, 14:43 Uhr |

Um einen aktuellen Überblick über die bestehende passive IT-Infrastruktur sowie für geplante Projekte zu erhalten, bietet der Netzwerkdienstleister

DTM Group aus Meckenbeuren die Anfertigung von IT-Handbüchern an. Diese enthalten detaillierte Vorgaben für die Gestaltung der Pläne und Zeichnungen, das zu verwendende Material, die Installation sowie für die Dokumentation und Zertifizierung. Die Vorgaben gelten dann für die ausführenden Unternehmen bei Verkabelungsprojekten als bindend. Damit erzielt ein Netzbetreiber einheitliche Qualitätsstandards in allen Phasen eines IT-Verkabelungsprojekts, was die Ausfallszeiten beträchtlich reduzieren kann. Zudem gestaltet sich die Bevorratung von IT-Komponenten einfacher und effektiver. Die Handbücher stellt der Dienstleister in elektronischer und gedruckter Form zur Verfügung und aktualisiert sie regelmäßig auf Grundlage der internationalen Standards.

Weitere Infos zum Thema:

– "

Das Fundament heißt Dokumentation"

Die Handbücher sind in vier thematische Teile gegliedert. Der erste Teil führt zunächst alle relevanten Normen und Vorschriften auf und definiert konkrete Vorgaben für die Installation und Dokumentation. Der zweite Teil "Vorbemerkungen" beschreibt die Anforderungen an die geplanten Bauvorhaben und Ausschreibungen. Da die Anbieter ihre Angebote anhand festgelegter Strukturen einheitlich erstellen, kann der Einkauf diese besser bewerten. Außerdem müssen sie ihre Leistungsfähigkeit über im IT-Handbuch vorgegebene Zertifizierungen unter Beweis stellen. Auf diese Weise sichert sich der Anwender ein einheitliches Qualitätsmanagement und die jeweiligen Garantien der Hersteller. Das "Materialverzeichnis" bringt einen Überblick über alle verwendeten Komponenten und ihre Verarbeitung. Der vierte Teil, das "Abnahmehandbuch", beschreibt Inhalt und Vorgehensweise bei der Abnahme des Bauvorhabens. Mess- und Abnahmeprotokolle sowie eine einheitliche Dokumentation im Abnahmehandbuch runden das Qualitätskonzept ab.

"Insbesondere das Abnahmehandbuch ist ein wichtiges Werkzeug zur Überprüfung und Kontrolle der Vorgaben", erklärt Martin Kees, Projektleiter bei der DTM Group. Der vierte Teil sei so strukturiert, dass auch technisch weniger versierte Personen anhand von Checklisten und Protokollen eine Abnahme durchführen könnten.

LANline/dp


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Lampertz GmbH & Co. KG

Matchmaker+