Kleine Unternehmen und Arbeitsgruppen spricht Lacie mit »Ethernet-Disk-Raid« an. Das NAS-System steht mit Kapazitäten von 1 TByte und 2 TByte zur Verfügung.
Das Datensicherungssystem ist für Windows-Netzwerke konzipiert. Es lässt sich als Raid-5-System mit Hotspare-Funktion konfigurieren. In diesem Fall springt eine Reserve-Platte automatisch für ein defektes Gerät ein.
Der Anwender kann »Ethernet-Disk-Raid« mit bis zu vier Sata-Platten bestücken. Je nach Kapazität der Disks stehen dann maximal 2 TByte Speicherplatz zur Verfügung. Die Disks lassen sich im laufenden Betrieb auswechseln.
Das NAS-System unterstützt folgende Raid-Level: 0, 1, 10 und, wie bereits erwähnt, 5+ Spare. Das System lässt sich auch als DHCP- oder FTP-Server konfigurieren. Dafür stehen zwei Gigabit-Ethernet-Schnittstellen zur Verfügung.
Die Wiederherstellung von Daten funktioniert nur unter Windows. Für diesen Zweck hat der Hersteller eine entsprechende Software beigelegt. Allerdings können auch Macintosh- oder Linux-Systeme auf Files zugreifen, die auf » Ethernet Disk Raid« lagern.
Zusätzlich stehen Tools für das Einrichten und Verwalten von User-Gruppen bereit. Damit kann der Systemverwalter beispielsweise den Zugriff auf bestimmte Anwendungen und Daten regeln.
Zum Preis: Die Version mit 1 TByte Speicherplatz kostet rund 1100 Euro, diejenige mit 2 TByte an die 1400 Euro.
Noch ein Hinweis auf ein weiteres Produkt, das Lacie zusammen mit dem NAS-System vorstellte: die »Lacie Ethernet Big Disk« mit 640 GByte oder 1 TByte. Sie hat dieselben Funktionen wie die »Ethernet Mini Disk« mit 250, 320 oder 500 GByte, die Lacie im vergangenen Oktober herausbrachte.
Die »Ethernet-Big-Disk« lässt sich als zentraler Datenspeicher in einem Ethernet-LAN einsetzen, aber auch als »persönliche Festplatte«. In diesem Fall wird das Gerät via USB-2.0-Port an eine Arbeitsstation angeschlossen.
Die Big-Disk mit 640 GByte kostet rund 420 Euro, das Modell mit 1 TByte an die 530 Euro. Mitgeliefert werden die »IP-Configurator«-Software und ein Datensicherungsprogramm für Windows und Macintosh, außerdem die erforderlichen Kabel.