+++ Produkt-Ticker +++ System-, Service- und Security-Management-Spezialist Landesk hat mit der neuen Lösung Service Desk 7.4 einige Erweiterungen und Verbesserungen eingeführt. Vor allem meldet der Hersteller, durch die Berücksichtigung der Erfahrungen von Anwendern den Landesk Self-Service nun noch intuitiver und einfacher bedienbar gestaltet zu haben. Anwender können auf den neuen Service-Katalog von der Landesk Self Service Website aus zugreifen.
Als "One-Stop-Shop" soll der Service-Katalog die Kosten am Service-Desk senken, indem
Endanwender selbst Hardware, Software und IT-Services anfordern können. Dank der Integration in
andere Landesk-Produkte sei es möglich, eine in sich geschlossene Lösung zu erstellen, mit der
Benutzer Anforderungen einreichen, Genehmigungen einholen und die angeforderte Hardware oder
Software in Empfang nehmen können, ohne die Unterstützung durch Support-Mitarbeiter zu
beanspruchen.
Landesk Web Desk erlaube via Web den ortsunabhängigen Zugriff auf Landesk Service Desk.
Interaktive, grafische Dashboards lieferten den Support-Mitarbeitern Echtzeitdaten. Die Dashboards
lassen sich laut Landesk leicht anpassen.
Landesk Service Desk 7.4 biete eine breite Palette von Integrations-Tools wie Web-APIs und
Konnektoren, um Web-Anwendungen und Daten einzubetten und andere Business-Systeme wie ERP-, CRM-
und System-Management-Anwendungen zu integrieren. Zudem unterstütze Service Desk 7.4 die Landesk
Management Automation Platform und ermögliche so eine in sich geschlossene Prozessautomation. Die
Lösung ist laut Landesk für 14 Prozesse Pink-Verify-zertifiziert.
Weitere Informationen gibt es unter
www.landesk.de.
LANline/wg