Die öffentliche Ausschreibung und der Einkauf umweltfreundlicher Notebooks soll für Unternehmen und die Öffentliche Hand einfacher werden. Zu diesem Zweck haben das Umweltbundesamt (UBA), der IT-Branchenverband Bitkom und das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Inneren den Leitfaden " Empfehlungen für die umweltfreundliche Beschaffung von Notebooks" veröffentlicht.
Der Leitfaden stellt Beschaffungskriterien in puncto Energieverbrauch, Materialeigenschaften und
Geräuschemissionen bei Notebooks auf acht Textseiten konzentriert im Überblick vor und erläutert
sie kurz. Der ab Juli 2009 gültige Energieeffizienzstandard "Energy Star 5.0" ist dabei bereits
berücksichtigt.
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/studie_energieeffizienz_im_rz_heute_deutlich_wichtiger_als_frueher:/2009007/31986309_ha_LL.html?thes=&tp=/themen/green-it">Studie:
Energieeffizienz im RZ heute deutlich wichtiger als früher
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/neues_hp-portfolio_fuer_grosse_extrem_skalierbare_rechenzentren:/2009007/31976523_ha_LL.html?thes=10190&tp=/themen/green-it">Neues
HP-Portfolio für große, extrem skalierbare Rechenzentren
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/hp_engagiert_sich_verstaerkt_fuer_das_energiesparen:/2009006/31969391_ha_LL.html?thes=10190&tp=/themen/green-it">HP
engagiert sich verstärkt für das Energiesparen
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/deutschland_beim_elektro-recycling_europaeischer_spitzenreiter:/2009006/31969338_ha_LL.html?thes=10190&tp=/themen/green-it">Deutschland
beim Elektro-Recycling europäischer Spitzenreiter
http://llschnuerer.cmpdm.de//articles/fiducia_versorgt_rechenzentrum_mit_sonnenstrom:/2009006/31968556_ha_LL.html?thes=10190&tp=/themen/green-it">Fiducia
versorgt Rechenzentrum mit Sonnenstrom
"Die Beschaffung energiesparender Notebooks durch die öffentliche Hand trägt aktiv zum
Klimaschutz bei. Außerdem lässt sich so Energie sparen und damit auch Steuergelder", sagte der
Vizepräsident des Umweltbundesamtes Dr. Thomas Holzmann.
Notebook-Hersteller verwenden in aller Regel energiesparende Komponenten, um die
Batterielaufzeit der Geräte möglichst auszudehnen. Zudem bieten die Energieoptionen bei
Windows-Notebooks separate Vorgabemöglichkeiten für den Mobilbetrieb. Somit verbrauchen Notebooks
im Alltag weniger Energie – außerdem schon vorweg in der Herstellung weniger Material – als
Desktops.
Notebooks finden immer mehr Abnehmer: Nach Bitkom-Berechnungen sollen in Deutschland dieses Jahr
7,2 Millionen Geräte verkauft werden, mithin 26 Prozent mehr als 2008. Heute entfallen damit 62
Prozent der verkauften PCs auf Notebooks und nur 38 Prozent auf klassische Desktop-PCs. Vor drei
Jahren war das Verhältnis laut Bitkom-Angaben noch umgekehrt.
Die öffentliche Verwaltung wird 2009 nach Bitkom-Schätzungen für Computer, Software und
IT-Dienstleistungen über 18 Milliarden Euro ausgeben. Dabei sollen auf Hardware 2,3 Milliarden Euro
entfallen. "Die öffentliche Hand hat eine Einkaufsmacht, die sie noch stärker für umweltfreundliche
Produkte einsetzen sollte", so Holzmann.
Die Publikation wurde im Rahmen der Online-Plattform
www.itk-beschaffung.de erstellt. Das
Projekt von Bitkom, UBA, Beschaffungsamt und dem IT-Amt der Bundeswehr bietet öffentlichen
Auftraggebern Hilfe bei der Ausschreibung und dem Einkauf von ITK-Produkten. Die Plattform ist auf
Deutsch sowie unter
www.ict-procurement.org auf Englisch und
Französisch verfügbar.
Der Leitfaden zur Beschaffung umweltfreundlicher Notebooks kann unter
www.itk-beschaffung.de/index.php?id=4
kostenlos heruntergeladen werden.
LANline/Dr. Wilhelm Greiner