Alle Jahre wieder analysiert die amerikanische Firma Freeman die Marktentwicklung im Bereich Tape-Libraries. Für 2006 gab es keine guten Nachrichten: Der Markt schrumpfte um fast 16 Prozent auf 1,8 Milliarden Dollar.
Die negative Entwicklung in 2006 kam laut Freeman nach zwei Jahren, in denen die Hersteller Umsatzzuwächse von 10,4 Prozent (2005) beziehungsweise 13,5 Prozent (2004) verzeichneten.
Im vergangenen Jahr konnten IBM, Sun-Storagetek, Quantum und Co. laut der Studie rund 4,5 Prozent weniger Systeme absetzen als 2005, an die 57.700 Geräte weltweit.
Davon entfielen rund 51.000 auf Systeme, welche die LTO-Technik (Linear Tape Open) verwenden. LTO-Geräte zeichneten denn auch mit 1,05 Milliarden Dollar für den Löwenanteil des Umsatzvolumens verantwortlich.
Kräftige Verschiebungen gab es in der Rangliste der umsatzstärksten Anbieter von Bandlaufwerken. Sun-Storagetek, der Spitzenreiter des Jahres 2005 mit 41 Prozent, fiel mit 26,2 Prozent auf den dritten Platz zurück.
Neuer Champion ist IBM mit 29 Prozent (2005: 23,3 Prozent) vor Quantum mit 26,7 Prozent (2005: 21,7 Prozent). Allerdings ist dabei zu berücksichtigen, dass Quantum den Konkurrenten Adic schluckte – und damit dessen Marktanteile.
Trotz des Einbruchs im vergangenen Jahr geht Freeman davon aus, dass der Umsatz bis 2012 wieder leicht zulegt, um jährlich 2,9 Prozent auf 2,15 Milliarden Dollar. Für 2007 erwarten die Marktexperten jedoch einen weiteren Rückgang auf 1,77 Milliarden Dollar.
Noch ein Blick auf die Perspektiven von Bandlaufwerken und Tapes: Trotz des Vormarsches von Storage-Systemen mit Festplatten sieht Freeman durchaus noch gute Chancen für das Magnetband.
Als Medium für Backups und die Langzeit-Archivierung von Daten sei es immer noch eine gute Lösung, vor allem im Zusammenspiel mit Systemen, die Festplatten nutzen.
Tape-Libraries profitieren zudem von den verschärften Vorschriften bezüglich der Archivierung von elektronischen Daten, seien es Geschäftsinformationen oder digitalisierte Akten.