Mobile Anwendungen stehen auf der CTIA Wireless im Fokus
In der durch die weltweite Wirtschaftskrise dahindümpelnden IT-Industrie scheint "Wireless" der große Lichtblick zu sein. Das demonstriert eindrucksvoll die Branchenmesse CTIA Wireless in Las Vegas.
Während die CEOs in ihren Keynotes Wireless zum Wirtschaftsmotor hochstilisieren, zeigen die
Aussteller ein wahres Feuerwerk an neuen Anwendungen. Zwar sind auch einige neue Geräte zu sehen,
dominiert wird die Messe aber eindeutig von Anwendungen wie den Blackberry Apps, dem neuen Opera
Browser Opera Mobile 9.7 oder der VoiP-Software Skype.
"Ich will die große derzeitige Herausforderung, unsere Wirtschaft wieder in Gang zu bringen,
nicht herunterreden", erklärte Verizon CEO Ivan Seidenberg in seiner Keynote auf der CTIA Wireless,
"aber Wireless ist schon seit 25 Jahren die Grundlage, auf der der Wohlstand unseres Landes
basiert. Ich bin davon überzeugt, dass dieser großartige und pulsierende Industriezweig beim
Widererstarken unserer Wirtschaft führend sein wird." Deshalb ermahnte er auch die Investoren ihre
Zurückhaltung aufzugeben, und in diesen blühenden Industriezweig zu investieren.
Einen ähnlichen Tenor schlug der CEO der amerikanischen Telekom Tochter T-Mobile Robert Dotson
an: "Mehr denn je müssen wir jetzt die Finanzierung der Wireless-Innovatoren, -Unternehmer und
Garagen-Erfinder sicherstellen, weil diese den nächsten Wirtschaftszyklus antreiben werden." In
diesem Zusammenhang warnte Dotson besonders vor einer Überregulierung der Wirtschaft durch die
Politik.
Und tatsächlich steckt hinter all dem Pathos eine Menge Drive. Seit dem Erfolg des Apple App
Store, in dem sich Nutzer einfach mit Drittanwendungen für ihr iPhone eindecken können, haben
Gerätehersteller von Google über Microsoft und Nokia zu Research in Motion (RIM) die Einrichtung
von eignen App Stores angekündigt. Tatsächlich in Betrieb gegangen ist jetzt die "BlackBerry App
World". Außerdem hat RIM einen Video-Service für Blackberry Smartphones vorgestellt. Dieser
ermöglicht Downloads per WLAN und ist nicht auf 3G-Netze angewiesen.
In Konkurrenz zur "BlackBerry App World" steht Microsofts "Windows Market Place for Mobile".
Nach heftiger Kritik an der Preispolitik haben die Redmonder jetzt Änderungen bekannt gegeben. So
können Entwickler Updates ohne Extrakosten, während der Lebensdauer des Produkts einstellen. Wann
der Store öffnet ist allerdings noch nicht definitiv.
Weitere Details hat Microsoft auch zu "Windows Mobile 6.5" bekannt gegeben. So soll Windows Life
künftig in 25 Ländern auf Windows Mobile verfügbar sein, außerdem gibt es eine neue Betaversion von
Windows Live Hotmail unter m.mail.live.com. Die Redmonder wollen auch den Theme Generator "Power
Toy", den es zuletzt im Pocket PC 2002 gab, wieder aufleben lassen. Außerdem kündigte Microsoft an,
dass Updates auf 6.5 nicht nur bei 6.1-Geräten sondern auch älteren Handsets möglich seien.
Eine weitere lang ersehnte Neuerung ist Skype für das iPhone. Mit diesem VoiP-Dienst können
Skype-Nutzer untereinander – auch ins Ausland – kostenlos telefonieren. Der Dienst ist bereits in
einer leichteren Version für Java-fähige Handys und als Skype für Windows Mobile erhältlich.
Deutsche iPhone Nutzer sollten sich allerdings nicht zu früh freuen, denn T-Mobile Deutschland hat
angekündigt, Skype für das iPhone zu blockieren.
Die Nutzer des T-Mobile-Gerätes G1 dürfen sich dagegen freuen: Data Viz hat seine "Documents to
Go Standard Edition" in der Version 1.0 vorgestellt sowie eine Beta-Version des Road Sync. Damit
können die Anwender erstmals mit Microsoft Office Dokumenten auf dem G1 arbeiten.
Google plant den großen Wurf mit seiner Mobile Communications In-Box. Sie beinhaltet Visual
Voicemail, Text Message, E-Mail, Telefonie und Anrufweiterleitung in einer einzigen Maske, die so
übersichtlich ist wie die E-Mail In-Box. Nachdem Google Voice kostenlos erhältlich sein wird,
dürften einige Konkurrenten wie Sky Deck, Rocket Vox oder YouMail einpacken können. Einzig
Microsofts deutlich schlechter ausgestattetem MyPhone geben Marktbeobachter eine Überlebenschance,
da es bereits in die Beta Version von Windows Mobile 6.5 integriert sein wird.
Yahoo hat sein "Mobile App for The Web" für acht Länder, darunter Deutschland Großbritannien und
Frankreich vorgestellt. Das Programm beinhaltet eine mobile Suchfunktion und den Zugriff auf Online
Inhalte sowie Social Networks, E-mail, Instant Messaging, Adressbuch und eine Kalenderfunktion.
Damit will sich Yahoo gegen die Konkurrenz von Google und Microsoft durchsetzen. Außerdem hat Yahoo
eine Messenger Funktion für das iPhone vorgestellt, die das Versenden und erhalten von Fotos,
Instant Messages und Kontakten zulässt und auch im Stand-by Modus des Gerätes aktiv ist.
Im Bereich der Smartphone-Browser zeigt Opera auf der Messe eine Vorab-Version des Opera Mobile
9.7. Er setzt auf "Opera Turbo", eine Technologie zur serverseitigen Optimierung von Inhalten. Laut
Herstellerangaben kann sie Daten um bis zu 80 Prozent komprimieren und somit Mobilfunknetze
deutlich entlasten. Das soll letztendlich auch dem Anwender zugute kommen, da er nicht unter
schlechter Konnektivität durch überlastete Netze leidet. Ferner unterstützt Opera Mobile 9.7
Web-2.0-Technologien wie Flash und Ajax.
Im Bereich Hardware hat Palm am Stand von Sprint einen ersten Blick auf den sehnlichst
erwarteten Palm Pre zugelassen, allerdings gibt es weiterhin keinen Termin für den
Verkaufsstart.
Gabriele Eckert/CZ