Netzwerkkarten für virtualisierte Maschinen

25. November 2009, 13:16 Uhr |

Dual-Port-Glasfaser- und -Kupfer-Gigabit-PCIe-Netzwerkkarten

Allied Telesis stellt mit AT-2973SX und AT-2973T spezielle Netzwerkkarten
(NICs) für die Server von virtuellen Maschinen vor. Die AT-2973SX ist eine
Gigabit-Glasfaser-Netzwerkkarte mit zwei 1000SX Ports im PCIe-Format für vier Lanes, wogegen die
AT-2973T zwei 1000T Gigabit Ports für ebenfalls vier Lanes bietet. Die AT-2973 Produkte wurden
speziell im Hinblick auf den zunehmenden Einsatz von virtuellen Maschinen entwickelt.

Die Realisierung einer virtuellen Maschine erfordert ein komplexes
Betriebssystem, und obwohl die Chipsets in den letzten Jahren leistungsfähiger wurden, ist das
Einrichten einer echten virtuellen Maschine immer noch eine gewisse Herausforderung. Queuing ist
nach wie vor ein gängiges Verfahren bei virtuellen Maschinen. Es ist allerdings mit
Leistungseinbußen verbunden, da die Host-CPU die Assemblierung/Deassemblierung der in einer
Warteschlange eingehenden Meldungen und die Übertragung an die jeweils richtige virtuelle Maschine
übernehmen muss. Die AT-2973-Produkte sollen die Etablierung einer eigenen Netzwerkwarteschlange
für jede virtuelle Maschine erlauben, sodass sich ein höherer Durchsatz ergibt.

Die AT-2973-Produkte unterstützen MSI-x (Message Signal Interrupt), was die
Steuerung mehrerer Netzwerkwarteschlangen ermöglicht, eine für jede virtuelle Maschine. Dies ist
Teil des neusten PCIe-Standards und erlaubt den NICs eine Zusammenstellung der Daten für die
Übertragung (oder die Speicherung der empfangenen Daten) in separaten Speicherbereichen im
Host-Computer. Jede virtuelle Maschine verfügt über einen eigenen Speicherbereich. Die AT-2973 NICs
sind zudem PCI-Express v2.0 konform, sodass Daten über den PCIe-Bus zwischen der Karte und dem
Computer Motherboard gegenüber dem früherem v1.0 Bus mit bis zur doppelten Datenrate übertragen
werden können. Der v2.0 Bus erlaubt bis zu 500 MBits/s pro Lane und da die AT-2973 NICs vier Lanes
unterstützen, sind bis zu 2 GBit/s möglich. 

Um die Geschwindigkeit des Kommunikationsprozesses weiter zu erhöhen, können die NICs die Daten
direkt aus dem Anwendungspuffer des Hauptrechners verarbeiten und damit die Host-CPU von der
zeitaufwändigen Aufgabe der Datenübertragung von den Zwischenspeichern zur Kommunikations-Engine
entlasten. Durch die Virtualisierung lassen sich die Computer auch als Teil einer Speicherlösung
nutzen. Die Produkte unterstützen iSCSI v1.0 und können dadurch als iSER Host Bus Adapter (HBA) für
einen Initiator oder ein Target eingesetzt werden, sodass sie als Controller (Initiator) oder als
Speichergerät (Target) dienen.

Die AT-2973SX- und AT-2973T-NICs sind ab sofort von Allied Telesis verfügbar und zwar zum Preis
von 299 Doller für die AT-2973T und von 699 Dollar für die AT-2973SX. LANline/jos


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Lampertz GmbH & Co. KG

Matchmaker+