Der ADC-Hersteller (Application Delivery Controller, Anwendungsbeschleuniger) Array Networks hat mit Version 8.1 seines Betriebssystems Array OS für seine ADCs der Appvelocity-Serie laut eigenen Angaben deutliche Performance-Gewinne erzielt. Das auf der Arrays so genannter Speedcore-Architektur basierende Array OS 8.1 unterstütze nun 64-Bit-Verarbeitung sowie Multi-Core-Prozessoren vollständig.
Zudem biete die neue Version ein erweitertes Caching-Modul für verbesserte Kompression,
granulares Monitoring auf Systemebene, höhere Belastbarkeit auf Prozess- und Modulebene sowie
Application Flow Monitoring und Troubleshooting. Eine "Lock-Free Multi-Core-Technologie"ermögliche
dabei bis zu zehnfache Leistung, erhöhe die Kapazität der HTTP-, TCP- und SSL-Offload-Module
deutlich und sorge für Unterstützung mehrerer 10GBit/s-Netzwerk-Interface-Karten.
Basierend auf den neuen "Content-Aware-Engines" haben die Array-OS-8.1-Lösungen die Verarbeitung
kleiner Pakete – für Applikationen wie VoIP, Instant Messaging, Chat, Telekonferenzen, Aktienhandel
etc. – um bis zu 400 Prozent verbessert. Durch die Speedcore-Technik seien die Geräte in der Lage,
mehrere Applikationen gleichzeitig zu unterstützen.
Array betont, die massive Zunahme des Web 2.0-Datenverkehrs, von Multimedia-Diensten,
RZ-Virtualisierung und Cloud-orientierten Applikationen verstärke den Bedarf an effizienter
Verarbeitung der Anwendungen durch ADC-Lösungen. Dank Speedcore-Architektur könnten die
Appvelocity-Geräte hochperformantes Routing auf Netzwerk- und Anwendungsebene durchführen. Array
tritt damit in einem Markt an, der von den technisch führenden Plattformen F5 Big IP und Citrix
Netscaler sowie dem breiten WAAS-Portfolio des Marktschwergewichts Cisco dominiert wird.
Weitere Informationen zu den Appvelocity-Geräten gibt es unter
www.arraynetworks.net. Der
Vertrieb der Array-Produkte in der DACH-Region erfolgt über die Mehrwertdistributoren Intellicomp (www.intellicomp.de) und sysob (www.sysob.de).
LANline/wg