Zum Inhalt springen
Cebit: Nokia Siemens Networks präsentiert Strategie für mehr Energieeffizienz

NSN: Neue Flexi-Basisstationen sollen Energieverbrauch senken

Festnetz- und Mobilfunk-Carrier achten heutzutage verstärkt auf den Energieverbrauch ihrer Infrastrukturkomponenten - nicht nur wegen eines "grünen" Images, sondern vor allem, weil sich die Stromkosten als wichtiger Bestandteil der Betriebskosten (Opex) bemerkbar machen. Entsprechend arbeiten die Netzwerkausrüster an gesteigerter Energieeffizienz ihrer Carrier-Angebote. Ein Beispiel dafür ist Nokia Siemens Networks (NSN), die auf der Green IT World der Cebit - besser spät als nie - ihre eigene Strategie für mehr Energieeffizienz vorstellen wollen.

Autor:Redaktion connect-professional • 1.3.2009 • ca. 1:05 Min

NSN hat sich vorgenommen, möglichst die energieeffizientesten Lösungen des Marktsegments
anzubieten. Als Beispiel für seine Bemühungen nennt der Carrier-Ausrüster seine neuen
Flexi-Basisstationen: Diese verbrauchen laut NSN nur noch 430 Watt, dies seien 70 Prozent weniger
als bei vorherigen Gerätegenerationen.

Mehr zum Thema:

Die neue Flexi-Basisstation ist laut einer NSN-Presseverlautbarung "die Basisstation mit dem
niedrigsten Energieverbrauch im gesamten Markt". Dies sei bedeutsam, da laut NSN bis zu 90 Prozent
des Energiebedarfs eines Mobilfunknetzes in den Basisstationen entsteht.

Insgesamt verursacht ein 30-minütiges Telefonat mit dem Mobiltelefon laut Berechnungen des
deutsch-finnischen Netzwerkers zirka 370 Gramm CO2-Ausstoß. Dies entspreche ungefähr der Menge an
CO2-Ausstoß, die beim Erhitzen von 20 Litern Wasser von 10 Grad auf 40 Grad für eine Dusche
anfällt.

Die Energieeffizienz im Netzwerk lässt sich, wie NSN betont, dadurch steigern, dass man die Zahl
der benötigten Basisstationen möglichst gering hält und somit auch den Energiebedarf für die
Kühlung senkt. Mit hauseigenen Softwarelösungen lasse sich die Kapazität der Basisstation
tageszeitabhängig an den aktuellen Bedarf anpassen und somit der Stromverbrauch reduzieren. Ab 2011
sollen zudem überwiegend Windkraft, Solarenergie und andere erneuerbare Energien bei der
Installation der NSN-Basisstationen zum Einsatz kommen.

Des Weiteren betont NSN, den gesamten Produktlebenszyklus im Blick zu haben und auf einen hohen
Recycling-Anteil der verbauten Materialien zu achten. So ließen sich über 90 Prozent der für die
Flexi-Basisstation verwendeten Materialien wiederverwerten.

LANline/Dr. Wilhelm Greiner