Zum Inhalt springen
Datenretter

Gefährliche Zeiten

Autor:Elke von Rekowski • 8.10.2010 • ca. 0:45 Min

Inhalt
  1. Raid-Systeme anfällig für Datenverlust
  2. Gefährliche Zeiten

Gefährlich ist zum Beispiel der Zeitraum während des Rebuild-Vorgangs, also die Stunden, in denen durch Festplattenausfall verlorene Daten aus den Parity-Daten wiederhergestellt werden. Beim Rebuild muss der RAID-Controller alle Festplatten einmal vollständig auslesen. Tritt dabei ein zusätzlicher Defekt auf, weil eine weitere Platte ausfällt oder neue beschädigte Sektoren gefunden werden, stört dies den Rebuild-Vorgang. Es kommt unweigerlich zu Datenverlust. Hilfe ist dann oft nur noch über eine professionelle Datenrettung möglich. »Festplatten sind durch ihren Dauerbetrieb anfällig. Auch ein RAID-System kann durch den Headcrash einer Festplatte oder defekte Sektoren technisch außer Gefecht gesetzt werden. Dann müssen die wichtigen Daten schnell und vor allem professionell gerettet werden, damit nicht noch weiterer Schaden entsteht«, so Ehrschwendner. Von Datenrettungsversuchen »mit Hausmitteln« er ab, da sie häufig mehr Schaden anrichtet als Nutzen bringt. »Unsere Techniker kennen nahezu alle RAID-Systeme mit ihren Strukturen und Controllern wie ihre Westentasche. Wir sind jederzeit in der Lage, das jeweilige RAID-System zu simulieren und die defekte Hardware auszutauschen«. So gewinne man die Daten schließlich wieder.