Zum Inhalt springen
USV-Technik in Werkshallen und Produktion

Schutz vor Stromausfall und Überspannungen

Mit dem Einzug von Industrie- und Regel-PCs nehmen auch die Anforderungen an die Qualität der Stromversorgung in der Produktion zu. Anlagen zur unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) bieten dort perfekten Schutz vor Stromausfall, Spannungsspitzen und Frequenzschwankungen. Besonders vor dem Hintergrund zunehmender Stromschwankungen durch die Energiewende setzen Unternehmen deshalb verstärkt auf den Einsatz von USV-Technik, um die Ausfallsicherheit ihrer Produktionsumgebungen zu erhöhen. Doch dort herrschen wesentlich härtere Betriebsbedingungen als etwa im RZ, die speziell die USV-Batterien belasten können.Auf die hohe Stromversorgungsqualität in Deutschland ist traditionell Verlass. Doch im Zug der Energiewende häufen sich die Beschwerden von Unternehmen. Die Bundesnetzagentur registrierte allein 200.000 Unterbrechungen mit einer kumulierten Ausfallzeit von 15 Minuten für das Jahr 2011. Da diese Statistik kurze Stromausfälle von unter drei Minuten gar nicht berücksichtigt, schätzen Experten, dass die Zahl der tatsächlichen Ausfälle rund doppelt so hoch ist. Solche kurzen Ausfälle, so genannte Mini-Blackouts, können sich im Sekundenbereich bewegen oder bis zu knapp unter drei Minuten andauern. Auch ein Ausfall von nur wenigen Sekunden kann beträchtliche Schäden verursachen.   Schäden durch Ausfallzeiten im Sekundenbereich Neben den Netzausfällen gehören Frequenzschwankungen und harmonische Oberwellen zu den häufigsten Problemen der Stromversorgung. Schäden an Geräten und ganze Systemzusammenbrüche können dabei die Folge sein. Frequenzschwankungen entstehen durch ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage von elektrischer Leistung - ein Phänomen, das mit der Energiewende verstärkt auftritt. Um auch gegen solche Schwankungen gefeit zu sein, ist ein USV-Gerät mit Doppelwandlertechnik notwendig. Diese Online-Technologie bereitet die Ausgangsspannung mittels Gleichrichtern und nachfolgender Wechselrichtung auf und erzeugt so eine von Störungen im Netz unabhäng

Autor:Simon Feger, im Bereich Produkt-Management, Vertrieb Deutschland/Schweiz, bei Eaton Electric tätig (pf), • 5.4.2013 • ca. 0:05 Min

LL04S07_Bild-3
Schnittbild eines gekapselten, wartungsfreien Blei-Säure-Akkumulators (VLRA-Batterie).

Produktionssystem mit integrierter dreiphasiger Notstromversorgung und USV-gepuffer-tem Steuerungs- und Sicherheitssystem.
LANline.