VMware-Forum in Frankfurt: T-Systems wird Vcloud-Partner

Server auf Knopfdruck in die T-Systems-Cloud verlagern

19. Juni 2012, 8:26 Uhr | Stefan Mutschler/wg

Das Motto des diesjährigen VMware-Forums, der lokalen Schwesterveranstaltung der globalen beziehungsweise europäischen VMworld, lautete "Making the Cloud Work for You - The Innovation Opportunity" (zu Deutsch etwa "Lasse die Cloud für dich arbeiten - die Gelegenheit für Innovation"). Passend dazu zauberte der Virtualisierungsspezialist in Form einer strategischen Partnerschaft mit T-Systems für Vcloud Datacenter Services einen neuen Typus von Service aus dem Hut, der Unternehmen einen erheblich einfacheren und schnelleren Zugang zu Cloud-Diensten ermöglichen soll als bislang üblich.

Mehr zum Thema:

HP ebnet den Weg in die Hybrid Cloud

Pironet NDH bietet Einstieg in die Private Cloud

Citrix: Tools für den Mix aus Arbeits- und Lebensweise

Sichere Migration in die Cloud: Daten auf Wanderschaft

Mit etwa 180 Mitarbeitern ist VMware in Deutschland noch eine relativ kleine Truppe (weltweit hat das Unternehmen rund 11.000 Mitarbeiter). Dennoch zog das deutsche und damit deutschsprachige VMware-Forum vom 13. bis 14. Juni stolze 61 ausstellende Unternehmen und 1.300 Teilnehmer nach Frankfurt.

Dieses hohe Interesse scheint zu bestätigen, was eine kürzlich von VMware präsentierte „Cloud-Adoption-Studie“, in Zusammenarbeit mit IDG im Februar und März dieses Jahres global durchgeführt, ans Tageslicht brachte: Im europäischen Vergleich liegt Deutschland beim Cloud Computing vorn. Für 63 Prozent der deutschen Unternehmen habe demnach Cloud Computing in den nächsten 18 Monaten eine hohe oder entscheidende Priorität (EMEA: 56 Prozent). Der Fokus liegt aber, auch das geht aus der Studie klar hervor, auf der privaten Cloud, die von den Unternehmen jeweils selbst betrieben wird. Immerhin würde gut die Hälfte (52 Prozent) der deutschen Unternehmen öffentliche beziehungsweise hybride Cloud-Computing-Angebote stärker nutzen, wenn es dort dasselbe Sicherheitslevel wie im eigenen Rechenzentrum gäbe.

Diesem Trend folgend will VMware in den kommenden Jahren ein Ökosystem an Providern aufbauen, die genau das bieten sollen – neben den Vorteilen, die sich für Unternehmen aus der Nutzung hybrider Clouds ergeben: die flexible und dynamische Infrastruktur der Service-Provider. Sie soll Unternehmen erlauben, Ressourcen und Services jederzeit auch kurzfristig abrufen zu können.

VMware will seine Kunden ermutigen, in Zusammenarbeit mit seinen Partnern hybride Lösungsansätze zu entwickeln. Als vertrauensbildende Maßnahme wollen die Virtualisierer streng darauf achten, dass Anwender ihre Cloud-Services von ihren lokalen VMware-Partnern beziehen können, die ihre Rechenzentren in Deutschland betreiben.

Erster strategischer Partner für dieses Szenario ist T-Systems. Eine entsprechende Ankündigung gaben die Unternehmen auf dem VMware-Forum ab. Mit den von T-Systems angebotenen, zertifizierten VMware Vcloud Datacenter Services können Unternehmen nunmehr ihre internen IT-Ressourcen quasi aus dem Stegreif mit den Cloud-Kapazitäten von T-Systems erweitern – ohne dass vorher getätigte Investitionen hinfällig werden oder fixe Kosten entstehen.

Einzige Voraussetzung ist, dass auch das Unternehmen Cloud-Technik von VMware einsetzt, also im Wesentlichen Vsphere und Vcloud Director sowie darauf aufsetzende Management- und Sicherheitslösungen. „Vereinfacht gesagt: Unternehmen können künftig per Knopfdruck die Inhalte ihrer Server in die T-Systems-Cloud verlagern“, erläutert Jürgen Urbanski, Chef-Technologe bei T-Systems und Mitglied des Cloud-Führungsteams der Telekom, das Konzept.

Ebenso einfach soll es übrigens auch wieder zurück ins eigene Rechenzentrum gehen, beispielsweise wenn temporäre Lasten sich wieder auf selbst zu bewältigendem Niveau einpendeln, oder – und auch das soll künftig denkbar sein – wenn ein anderer VMware-Partner mit einem attraktiveren Angebot kommt.

Das allerdings ist sicher noch Zukunftsmusik. T-Systems will die VMware Vcloud Datacenter Services seinen Kunden ab Herbst 2012 zur Verfügung stellen. Strategisches Ziel von T-Systems ist es, Standards für IT-Services zu setzen und damit Unternehmenskunden bessere und effizientere Cloud-Dienste bieten zu können. Künftig will die Telekom-Tochter zwei Drittel ihrer Leistungen mit Standardangeboten bestreiten.

"Vereinfacht gesagt: Unternehmen können künftig per Knopfdruck die Inhalte ihrer Server in die T-Systems-Cloud verlagern", so Jürgen Urbanski, Chef-Technologe bei T-Systems und Mitglied des Cloud-Führungsteams der Telekom, das Konzept der VMware-Partnerschaft. Foto: Stefan Mutschler

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Yes Telecom Germany GmbH

Weitere Artikel zu Ingenico

Weitere Artikel zu Infosecurityguard

Matchmaker+