Software kommt per Streaming-Server
Zum Auftakt einer Testserie zu Lösungen für die Applikationsvirtualisierung betrachtet die LANline Microsofts Lösung App-V. Diese kann Anwendungen so kapseln, dass sie ohne Eingriffe in das Client-Betriebssystem ablaufen. Die App-V-Pakete lassen sich auf unterschiedlichen Wegen bereitstellen und zu Clients streamen.Lösungen für die Applikationsvirtualisierung stellen zentral gehostete Anwendungen unabhängig vom Betriebssystem als eigenständig lauffähige Pakete in einer gekapselten Umgebung bereit und verteilen sie an die Clients oder streamen sie zur Laufzeit dorthin. Die Kapselung stellt jeder Anwendung einen eigenen exklusiven Bereich in der Registry und in der DLL-Struktur zur Verfügung. Ausgeführt wird die Anwendung auf dem Client-Endgerät, das damit über das passende Betriebssystem verfügen muss. Dies bietet aber den Vorteil, dass sich die Anwendungen auch nutzen lassen, wenn vorübergehend keine Verbindung zum Verteil-Server besteht. Dadurch können mobile Mitarbeiter auch dann weiter arbeiten, wenn sie nicht mit dem Firmennetz verbunden sind. Microsoft bietet mit seiner Suite für Application Virtualization namens App-V eine derartige Lösung an. Die zugrunde liegende Technik hat Microsoft bereits vor einigen Jahren durch die Übernahme der Softgrid-Lösung von Softricity zugekauft und weiterentwickelt. App-V lässt sich aus technischer Sicht in kleineren wie auch in sehr großen Umgebungen einsetzen. Die Lösung wurde primär für die Virtualisierung klassischer Anwendungen entwickelt. Bislang stellt Microsoft App-V allerdings nur Kunden mit dem kostspieligen Software-Assurance-Wartungsvertrag zur Verfügung. App-V, derzeit in Version 4.6 SP1 vorliegend, besteht aus mehreren Tools. Der so genannte Sequencer ist das Paketierungswerkzeug, um die virtuellen Anwendungen zu erzeugen. Die Ausführung der Anwendungen erfolgt auf dem Client, der hierfür den App-V-Agenten benötigt. Dieser ist erforderlich, weil die App-V-Pakete nicht im Betriebssystem registriert sind und der Cli

Der Autor auf LANline.de: chjlange??????

