Die Fernwartungssoftware Teamviewer, die bislang nur für Windows-PCs verfügbar war, wird künftig erstmals auch für Apple Mac erhältlich sein. Ab sofort kann eine entsprechende Beta-Version auf der Website des Anbieters heruntergeladen werden (
www.teamviewer.com, kostenfrei für Privatanwender). Teamviewer ermöglicht damit nun auch Apple-Nutzern den Fernzugriff auf andere Rechner über das Internet, auch durch Firewalls hindurch. Die Version läuft ab Mac OS X 10.4 und bietet Cross-Plattform-Support. Damit lassen sich also nicht nur andere Macs, sondern auch Windows-Systeme fernsteuern.
Die Beta-Version ist voll lauffähig und komplett einsetzbar. Nach dem Verbindungsaufbau mittels Partner-ID können auf dem entfernten Rechner Änderungen und Wartungsarbeiten vorgenommen oder Programme installiert und ausgeführt werden. Im Unterschied zur finalen Version verfügt Teamviewer für den Mac noch nicht über eine Funktion der Übertragung von Dateien zwischen den Rechnern. Auch das so genannte Kundenmodul der Windows-Variante, das Spontan-Support ohne Installation auf der Seite des fernzusteuernden Rechners gestattet, ist noch nicht implementiert. Beide Features sollen jedoch in der finalen Version zur Verfügung stehen, die voraussichtlich Ende April erscheinen wird. Gewerbliche Kunden, die sich bereits jetzt für den Einsatz der Mac-Version entscheiden, können dann kostenlos updaten.
Kunden müssen sich nicht für ein System entscheiden, sondern können die Software im Rahmen ihrer Lizenz sowohl auf Windows- als auch auf Mac-Systemen einsetzen.
LANline/jos