Lablog Online: Gefährliche Fehlerdiagnose

Update: USV fällt mit lautem Knallen endgültig aus

8. Juni 2009, 17:54 Uhr | Andreas Stolzenberger

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Update 09.06.2009:

Das Laborteam wollte nun wissen, ob es sich nur um einen Diagnose-Fehler oder einen ernsthaften Ausfall handelte. Daher zog es erst einmal den angeblich defekten Wechselrichter aus dem Gehäuse und wartete ein paar Minuten. Nun wurde der das Modul an seinen angestammten Platz zurückgeschoben. Das Laborteam forderte nun die USV auf, ihren Dienst wieder anzutreten. Daraufhin zeigte die Protect-1M auf dem LC-Display an, dass sie die Konfiguration prüfte, um den Betreib wieder aufzunehmen.

Dann knallte es zweimal mit einer ohrenbetäubenden Lautstärke, gefolgt von scheußlich stinkenden bläulichen Rauchwolken aus der Gehäuserückseite. Das Team betätigte sofort die Notschalter und zog den CEE-Stecker der Versorgung aus der Dose. So vehement hatte sich bisher noch keine USV aus dem Test verabschiedet.

Network Computing wartet nun auf die Rückmeldung des Herstellers. AEG muss nun klären, warum bei einer großen professionellen USV in so kurzer Zeit drei Doppelwandler ausfielen. Weiter geht es darum, wieso sich das System dabei beinahe selbst sprengte und Gefahr lief, das Labor Poing in Brand zu setzen.

Erste Gespräche mit dem Hersteller AEG haben bisher folgendes ergeben: Die USV stand über 2 Jahre untätig im Laborlager. Es ist nicht vorgesehen, die Doppelwandler so lange stromlos zu lagern. Möglicherweise haben elektrische Komponenten wie die Kondensatoren dabei Schaden genommen.


  1. Update: USV fällt mit lautem Knallen endgültig aus
  2. Update 09.06.2009:
  3. Update: USV fällt mit lautem Knallen endgültig aus (Fortsetzung)

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu AEG Power Solutions GmbH

Matchmaker+