Zum Inhalt springen
Wie Netzwerkkabel ohne Kabel

USB-Stick für globalen Datenzugriff

Der Hersteller iTwin aus Singapur bringt eine Weltneuheit auf den deutschen Markt: Einen USB-Stick ohne Speicherbegrenzung, der per »Plug & Play« uneingeschränkten und weltweiten Datenzugriff ermöglicht. Das Zwischenspeichern auf mobilen Datenträgern entfällt.

Autor:Folker Lück • 1.2.2011 • ca. 1:10 Min

Mobile Speichersticks sind zwar praktisch, aber die transportable Datenmenge ist begrenzt und kann von jedermann eingesehen werden, falls der Stick verloren geht. Beide Probleme beseitigen die USB-Zwillingshälften des Herstellers iTwin: Die Sticks funktionieren wie ein weltweites Netzwerkkabel, nur ohne Kabel. Die beiden Hälften werden rückseitig ineinandersteckend in einen mit dem Internet verbundenen PC gesteckt, auf dessen Daten man zugreifen möchte. Dort werden dann die gewünschten Daten, oder auch die gesamte Festplatte, in den automatisch erzeugten iTwin-Ordner gezogen. Wird nun die eine USB-Zwillingshälfte von der im Rechner steckenden Hälfte abgezogen, kann man mit ihr an jedem beliebigen Internet-PC sofort auf die ausgewählten Daten zugreifen. »iTwin« hat keinen eigenen Speicher und funktioniert per Plug & Play ohne Installation von Software.

Die Sticks - aus gebürstetem Edelstahl, in grün oder anthrazit - verfügen über eine 256-bit AES Hardware Verschlüsselung, die eine sichere Übermittlung der Daten ermöglicht. Sollte eine Hälfte verloren gehen, kann - neben dem einfachen Abziehen der verbleibenden Hälfte - die Verbindung auch über eine Online-Nachricht an iTwin gesperrt werden. Optional kann der Zugriff auch über eine Passwort-Abfrage gesichert werden.

Das Produkt kann ab sofort über den Shop www.iTwin.de zum Preis von 79,99 Euro (Endkunden) geordert werden und soll in Kürze auch über den Fachhandel vertrieben werden. Systemvoraussetzungen sind Windows XP, Vista oder Windows 7 (32 oder 64 bit) und eine schnelle Internetverbindung. iTwin für Mac OSX befindet sich in der Entwicklung und ist für Juli 2011 geplant.

Der neue Anbieter ist ein Start-Up aus Singapur, dass 2010 als Spin-Off aus dem Forschungsinstitut »A Star - Institute for Science, Technology and Research« hervorgegangen ist.