Siteforum ist einst als klassische CMS-Lösung (Content-Management-System) für die Web-basierte Kommunikation auf den Markt gekommen. Mit den Versionen stiegen die Anwendungs-möglichkeiten hin zur Plattform für Kundenkommunikation und CRM (Customer-Relationship-Management), für den Verkauf von Produkten und Services im Web-Shop sowie für den Austausch mit Kunden via Social Networking.
Siteforum ist einst als klassische CMS-Lösung (Content-Management-System) für die Web-basierte Kommunikation auf den Markt gekommen. Mit den Versionen stiegen die Anwendungs-möglichkeiten hin zur Plattform für Kundenkommunikation und CRM (Customer-Relationship-Management), für den Verkauf von Produkten und Services im Web-Shop sowie für den Austausch mit Kunden via Social Networking.
Während viele Lösungen für das unternehmensinterne oder kundenorientierte Social Networking aus den USA stammen, ist Siteforum eine deutsche Entwicklung. Typischerweise erwerben Unternehmen Siteforum im SaaS-Modell (Software as a Service): Sie mieten die Software und überlassen die Fragen des Hostings, der Sicherung und Updates dem Hersteller. Auf Wunsch ist eine Inhouse-Installation auf kundeneigenen Servern ebenfalls möglich. Eine übliche Installation benötigt ein aktuelles Linux von Suse mit bereits installiertem Apache-Web-Server und MySQL als Datenbanksystem. Alle weiteren Komponenten wie Tomcat und Java-Runtime liefert Siteforum mit. Für eine eigenständige Installation ist ein handelsüblicher Server mit mindestens 2 GByte Hauptspeicher ausreichend. Für diese Betrachtung verwendeten wir die SaaS-Lösung, die uns der Hersteller in einem Demo-Portal freigeschaltet hatte.
Auf der Client-Seite sind die Systemanforderungen sehr gering: Alle derzeit verbreiteten Web-Browser wie Microsoft Internet Explorer 6 oder höher, Firefox, Safari, Opera oder Google Chrome werden unterstützt. Für mobile Anwender, die Smartphones oder Iphones verwenden, gibt es eine gesonderte Darstellung, die für die jeweilige Anzeige optimiert ist. Die Siteforum Iphone App 1.0, speziell für das verbreitete Gerät von Apple, ist im App Store gelistet und bildet die Kernfunktionen wie das Erfassen von Blog-Einträgen oder das Hochladen von Bildern ab.
Der Haupteinstieg zu Siteforum ist das so genannte Portal: Eine Web-Seitenstruktur, von der aus alle Funktionen wie Shop, Blogs, CMS, aber auch die komplette Administration aus geöffnet wird. In welcher Rolle der Benutzer im Portal aktiv wird, entscheidet sich bei der Anmeldung. Ein nicht angemeldeter Anwender sieht lediglich die öffentlichen Bereiche der Website. Authentifizierte Benutzer können weiterführende Funktionen wie beispielsweise das Schreiben von Blog-Beiträgen verwenden. Administratoren eröffnet sich das komplette Menüangebot mit Zugriff auf Reports, Gruppen- und Rollenzuordnung, der Prüfung von Hintergrund-Tasks und den Einstellungen für das Portal.
Oft ist die Sorge um mangelnde Anpassbarkeit der Software ein Ausschlusskriterium für SaaS-Lösungen. Eine genauere Betrachtung entkräftet häufig diese Bedenken – das gilt auch für Siteforum. Bei der Arbeit mit dem System vergisst der Anwender schnell, dass es sich nicht um eine lokal installierte Applikation handelt. Das Modul „Design Manager“ bietet dem Anwender dabei die Möglichkeit, das Portal gemäß eigenen Vorstellungen in Bezug auf Corporate Design oder Branding anzupassen. Auf die einzelnen CSS-Dateien, über die Designanpassungen für Web-Designer für eine hohe Anzahl von Seiten möglich sind, besteht ungehinderter Zugriff. Eine personalisierte Anpassung der Optik für jeden einzelnen Anwender wie das Verschieben von Elementen in Ajax-basierten Seiten ist derzeit laut Informationen des Herstellers in der Planung und soll in einer der kommenden Versionen umgesetzt werden.
Mandantenfähig
Jedes Portal ist für sich genommen ein eigener Mandant mit unterschiedlichen Benutzern, Inhalten, Designs und Funktionen. Somit stellt die Abbildung getrennter Strukturen mit Siteforum kein Problem dar. Die Multi-Tenant-Architektur, der wesentliche Unterschied im Vergleich zum Single-Tenant-Ansatz von ASP-Modellen (Application Service Provider), ist von Haus aus für den Einsatz im Massenmarkt und Hosting optimiert. Will man innerhalb eines Portals eine Trennung vornehmen, so ist dies über Berechtigungen, Gruppen oder Foren möglich. In Siteforum gibt es ein eigenständiges Rollen- und Berechtigungssystem. Mit diesem können die notwendigen Rollen wie beispielsweise „Content Manager“ oder „Editor“ abgebildet werden. Verschiedene Berechtigung lassen sich zu Rollen zusammen fassen, die man dann den jeweiligen Nutzern zuordnet.
Standardmäßig liefert Siteforum sein Portal in den vier Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch aus. Eine Übersetzung in andere Sprachen ist möglich, beispielsweise liegt das Portal eines Kunden nicht nur in Englisch und Französisch, sondern auch in Kyrillisch und Tschechisch vor.
Social-Networking-Funktionen
Siteforum bietet alle Komponenten, die für die Umsetzung von Social-Networking-Projekten erforderlich sind. Das Wiki in Siteforum begrüßt den Benutzer mit einer Übersicht der zuletzt modifizierten Artikel, der kürzesten Artikel und einem zufällig ausgewähltem Beitrag. In den Reitern steht zudem eine Gruppierung nach Kategorien und alphabetisch zur Auswahl. Das Hinzufügen von Artikeln im Wiki wird stets durch ein deutlich erkennbares Plus-Icon symbolisiert – eine Darstellung, die sich durch das komplette Siteforum-System zieht.
Beim Editor in der Funktionsleiste zum Erstellen von Beiträgen handelt es sich um das Open-Source Produkt „FCKeditor“ in der Version 2.6.3. Dieser bietet die klassischen Rich-Text-Befehle und die Möglichkeit, den Texteinzug zu verkleinern und zu vergrößern. Verweise innerhalb der Wiki-Struktur werden wie von Wikipedia gewohnt angelegt, Links auf externe Seiten sind ebenso möglich.
Im Vergleich dazu fällt die Funktionsleiste für das Blogging spartanischer aus. Lediglich typische Blog-Funktionalität wie Kategorien, Tags, Tag Cloud, Sichtbarkeitssteuerung, Kommentare oder Templates zur Steuerung des Layouts sind vorhanden. Das Bewertungssystem ist, wie von vielen anderen Lösungen gewohnt, über fünf Sterne symbolisiert umgesetzt. Insgesamt ist die Verwendung äußerst intuitiv in der Bedienung.
Mit der aktuellen Version hat Siteforum die Querverbindung zu Facebook und Twitter verbessert. Bei der Anlage von Blog-Beiträgen hat der Anwender die Möglichkeit, dies an Facebook und Twitter weiterzugeben – es erscheinen dort automatisch Einträge wie „[Thomas] hat [Unix Druckdienste] auf [root-Blog] erstellt. Klicke hier, um den Beitrag zu lesen.“ Der dort generierte Link verweist direkt auf das jeweilige Portal mit dem Blog-Beitrag. Praktisch ist dies besonders für intensive Nutzer, die sich um die eine bessere Positionierung bei Suchmaschinen (SEO/SEM) bemühen, da sie nicht zusätzlich „zwitschern“ müssen.
Nicht alle Informationen möchte ein Benutzer ungefragt mit der ganzen Welt teilen. Das eigene Netzwerk zu verschiedenen Personen ist gleichsam sensibel und individuell. Siteforum bietet diese Form des eigenen Netzwerks als „Meine Kontakte“. Kontakte, die noch über keinen Account in dem jeweiligen Siteforum-Portal verfügen, können per E-Mail eingeladen werden. Die passende Steuerung, welche Informationen einem Kontakt zur Verfügung stehen, wird ebenfalls geliefert. Um automatisierten Pseudoanmeldungen das Handwerk zu legen, arbeitet Siteforum bei der Neuanmeldung mit Captchas. Sollten die ausschließlich für menschliche Augen lesbaren Schlüsselwörter einmal unerkennbar sein, so lassen sich diese mit einem Mausklick erneuern oder eine englischsprachige Audio-Nachricht generieren, bei der die gehörten Wörter einzugeben sind.
Je nach Steuerung durch den Administrator sind Anwender in der Lage, eigene Gruppen anzulegen. Will ein weiterer Anwender Zugriff auf eine solche Gruppe erlangen, so kann er diesen Wunsch per Mausklick an den Gruppen-Manager senden. Zudem kann der Gruppen-Manager weitere Benutzer selbst einladen.
Öffentliche und geschlossene Foren
Siteforum bietet zudem öffentliche wie auch geschlossene Foren. Mitglieder können sich hier mit eigenen Themen oder Beiträgen beteiligen und mit anderen Benutzern austauschen. Je nach Einstellung gibt es eine Zugriffskontrolle nach Nutzergruppen sowie Foren mit oder ohne Moderator. Der Portal-Master des Netzwerks hat den Überblick über alle Foren und Forums-gruppen und weist diesen bei Bedarf eine Moderation zu. Es besteht zudem die Möglichkeit, Lese- und Schreibrechte zu vergeben.
Präsenzinformationen der Benutzer bietet Siteforum über den so genannten „Virtual Presence Manager“ (VPM), der anzeigt, wie viele Anwender gerade auf einer Site aktiv sind. Chat-Funktionalität, die Möglichkeit, beliebige Multimedia-Inhalte hochzuladen, sowie die Fähigkeit, in Siteforum via CMS die komplette Website zu gestalten, runden die Social-Networking-Features ab. Ebenfalls sehr schön geraten ist die Integration eines Web-Mailers für Benutzer – so lässt sich ein POP3/SMTP-Account direkt aus der Siteforum-Oberfläche fernsteuern. Dies erspart den Wechsel zwischen den Oberflächen.
Einstellungen für Forum,
Wiki, Blog und Co.
Unter der Rubrik „Portal Master – Tools und Administration“ haben Administratoren die Möglichkeit, sehr viele Einstellungen des Siteforum-Projekts den eigenen Wünschen anzupassen. Der tägliche Aktivitätsbericht lässt sich beispielsweise per E-Mail an verschiedene Personen verschicken. Dieser Report enthält die Übersicht über die Anzahl der Beiträge oder Anmeldungen. Über Checkboxen wird gesteuert, ob die Front-Seite des Portals aus Performance-Gründen aus einem Cache geladen oder stets aktuell übermittelt wird.
Auf grafische Elemente in den Statistiken verzichtet Siteforum weitgehend. Der Drill-down beschränkt sich zudem auf eine Ebene. Klickt der Administrator auf die Anzahl von Blog-Beiträgen, so gibt die Lösung an, wer die Autoren sind und wie viele Beiträge diese verfasst haben. Ein Klick auf den Autor eröffnet jedoch nicht die Sicht auf dessen Beiträge, sondern auf dessen Profil.
Je nach Rechteeinstellung haben Portal-Manager, die nicht über Administrationsrechte für das komplette Portal verfügen, ihre Aufgabenbereiche im Blick. In der „Community-Kontrolle“ des Portal-Managers beispielsweise finden sich Auflistungen aller Kommentare, eingespielter Medien, Blog- oder Forumsbeiträge. Durch einen Klick auf das Mülleimersymbol und eine Sicherheitsabfrage lassen sich unterwünschte Einträge aus der Site entfernen.
Fazit
Siteforum ist eine sehr ausgereifte Lösung für verschiedene Szenarien. Die Einrichtung und Anpassung an eigene Bedürfnisse in der SaaS-Variante fällt sehr leicht. Der Preis ist abhängig vom Umfang der Funktionalität – zum Beispiel mittels Modulen wie „Website und Online Marketing“ oder „ Social Networking“ – sowie von der Anzahl der registrierten Benutzer pro Monat. Die Preisstaffelung je Benutzer erfolgt in den Schritten „bis 1.000“, „weitere 1.000“, „10.000 bis 99.999“ und „ab 100.000“. Das kleinste Paket beginnt bei 395 Euro pro Monat.
Info: Siteforum
Tel.: 0361/66615180
Web: www.siteforum.de