WAN-Optimierung wichtiger denn je
Es ist gar nicht so lange her, da hatten viele IT-Experten das Thema WAN-Optimierung bereits ad acta gelegt. Schließlich war genügend Bandbreite für Weitverkehrsleitungen vorhanden, und bezahlbar war sie auch. Doch "Totgesagte leben länger" gilt auch für die WAN-Optimierung. Denn Entwicklungen wie beispielsweise Voice over IP oder Cloud Computing haben die Anforderungen wieder erhöht und ein Revival für entsprechende WAN-Techniken eingeläutet.Datenreplizierung, Backup und Storage über das WAN, Cloud-Computing-Services, Virtualisierung, Videokonferenzen, VoIP, und der Remote-Zugriff vom Home Office oder von unterwegs aus auf das Unternehmensnetzwerk stellen heute wesentliche Anforderungen dar, um die Effizienz zu steigern. Die Netzwerkverantwortlichen großer Unternehmen mit mehreren geografisch verteilten Standorten müssen dabei jederzeit nachvollziehen können, welche Anwendungen mit welcher Performance über das WAN laufen. Eine wichtige Rolle beim WAN-Optimierungs-"Revival" spielt vor allem die Entwicklung des Cloud Computings beziehungsweise der allgemeine Trend zur Virtualisierung. Und auch dort findet derzeit eine bemerkenswerte Entwicklung statt. Denn schon lange ist nicht mehr alles lediglich mit einem Plus an Bandbreite zu erkaufen. Auch die Telekommunikations-Provider haben dies mittlerweile eingesehen. Es kommen weitere Faktoren hinzu. Zum Beispiel sind Installationen auf der Basis virtueller Maschinen in der Cloud schneller und kostengünstiger umzusetzen als mit lokal installierter Hardware. Auch der Support und die Hochverfügbarkeit lassen sich mit virtuellen Appliances (für VMware, Hyper-V, Xen oder KVM) kostengünstiger darstellen. Darüber hinaus stehen heute Mietmodelle zur Verfügung, die die Cloud-Idee vor allem bei der Datensicherung unterstützen. Datenflut mit Big Data Hinzu kommt, dass gerade die Virtualisierung ein neues Phänomen befördert hat: Big Data - ein Trend unter anderem hervorgerufen durch die Digitalisierung von zunehmend mehr Prozessen

