Zum Inhalt springen
Klimamesswerte immer und überall verfügbar

Web 2.0: Twitter als Datenlogger nutzen

Eine gewitzte Möglichkeit, aktuelle Messdaten über Klimawerte wie Temperaturen, Druck und Luftfeuchtigkeit ohne großen Aufwand immer und überall zur Verfügung zu haben, hat sich die Firma W&T einfallen lassen. Eine kleine Box schickt die Messwerte dazu einfach über einen Twitter-Feed.

Autor:Lars Bube • 29.1.2010 • ca. 0:55 Min

Für viele Unternehmen ist es genauso wichtig wie aufwändig, (zeit)kritische Messdaten immer und überall zur Verfügung zu stellen. Das Wuppertaler Unternehmen W&T hat sich deshalb einen genauso einfachen wie praktischen Weg einfallen lassen, die Möglichkeiten des Web 2.0 für solche Datenlogging-Aufgaben in Unternehmen zu nutzen: Mittels eines kleinen Web-IO Klima Gerätes lassen sich die gewünschten Klimadaten - ohne großen Installationsaufwand oder teure Hardwareanschaffungen - über den Internetanschluss und einen Twitter-Account verteilen. Damit wird Twitter in wenigen Schritten zu einem Internet-Datenlogger umfunktioniert, der die Messdaten nicht nur speichert, sondern auch global verfügbar macht. Somit sind die Daten darüber hinaus auch gleich über andere Wege, wie beispielsweise Smartphones, abrufbar. Durch den Login-Schutz des Twitter-Feeds kann dabei verhindert werden, dass die Daten allgemein veröffentlicht werden.

Die einzelnen Web-IO Klima Modelle sind laut W&T alle in der Lage, die Daten sowohl zyklisch als auch bei vorher bestimmten Alarmfällen als Tweets auf den entsprechenden Account zu schreiben. So kann beispielsweise der Web-Thermograph NTC PoE Temperaturwerte zwischen -45°C und 75°C erfassen, speichern, darstellen und über den Microblogging-Dienst verteilen. Weitere Web-IO Klima Geräte liefern Luftfeuchte- und -druckwerte. Auch Kunden, die bereits ein aktuelles Web-IO Klima Gerät haben, können laut Hersteller direkt nach einem Update der Firmware von dieser Funktion profitieren.