Zum Inhalt springen

»Ben Hur« lebt als Collax weiter

»Ben Hur« lebt als Collax weiter. Für Reseller der »Ben Hur«-Server-Appliance beginnt mit der Ausgründung aus Pyramid Computer eine neue Ära. Fortan übernimmt die neu gegründete Collax den Vertrieb des Open-Source-Produkts.

Autor:Redaktion connect-professional • 31.8.2005 • ca. 1:35 Min

»Ben Hur« lebt als Collax weiter

Autorin: Annette Stadler
Nach sieben Jahren Entwicklungs- und Vermarktungszeit überlässt Pyramid Computer dem neu gegründeten Unternehmen Collax sein einziges eigenes Markenprodukt »Ben Hur«. Künftig will sich der Freiburger Hersteller auf sein Kerngeschäft ? die Herstellung von Appliances für IT-Unternehmen ? fokussieren. Ziel von Collax ist dagegen die internationale Expansion mit dem Multifunktionsserver auf Linux-Basis.

Die Investoren und das neue Management sehen den bislang erfolgreichen Produktabsatz trotz bislang begrenzter Verkaufsunterstützung als Indiz für die guten Marktchancen von Collax. Dies soll sich hierzulande rasch ändern. Daher hat Collax neben den 24 von Pyramid übernommenen Entwicklungs- und Supportangestellten sieben neue Mitarbeiter eingestellt, die ausschließlich für die Unterstützung der Partner zuständig sind. Zudem verspricht Collax intensivere Maßnahmen zur Generierung von Leads und im Marketingbereich.

Mit der Verbesserung des Partnerbereichs im Webauftritt wurde bereits begonnen. So können Händler nun Lizenzinformationen einsehen und das Image von Installationen ablegen. Die Partnerstruktur mit der entsprechenden Rabattregelung behält Collax bei. Jedoch sollen zu den bestehenden 90 Gold- und zehn Platinum-Partnern weitere hinzu- kommen. Die Zertifizierung erfolgt gemäß dem eingeschätzten Potenzial. Fest steht nur, dass Platinum-Partner mehrere Mitarbeiter schulen müssen. Die Logistik soll künftig ein Distributor regeln, mit dem sich Collax derzeit in Vertragsverhandlungen befindet. Partnerzuwachs erwartet sich das Unternehmen auch von Fachhändlern ohne Linux-Know-how. »Ihnen wollen wir ermöglichen, ebenfalls am Linux-Markt zu partizipieren, indem wir die Handhabung weiter vereinfachen«, erklärt Olaf Jacobi, CEO von Collax.

Das Funktionsspektrum des jetzt als »Collax Business Server« vertriebenen Produktes reicht vom Datei-, E-Mail-, Fax-, Proxy- und Webserver über Router und VPN bis zum Firewall-, Anti-Viren-Server sowie Anti- Spam- und Web-Content-Filter.

Jacobi sieht neben dem Ausschöpfen des Potenzials verkaufsunterstützender Maßnahmen weitere Gründe für ein rasches Wachstum: »Gerade mittelständische Unternehmen und Filialisten mit begrenztem EDV-Know-how suchen wartungsarme und stabile Server.« Zudem wachse der Bedarf nach kostengünstigen Linux-Lösungen wie es insbesondere in den USA deutlich wird. »Mehr als 60 Prozent der großen US-Unternehmen investieren bereits in Open Source und ein knappes Drittel der kleinen und mittleren Unternehmen testen solche Lösungen«, berichtet Alexander Brühl, Senior Partner bei Atlas Venture. Das Venture-Capital-Unternehmen hat fünf Millionen Euro investiert, um die Expansion zu gewährleisten.

______________________________________________

INFO

Collax GmbH
Osterfeldstraße 86, D-85737 Ismaning
Tel. 089 9901157-0, Fax 089 9901157-11
www.collax.com