»Die Multichannel-Strategie ging bei uns sehr gut auf«
Der Darmstädter Etailer Notebook.de sorgt mit starken Wachstumszahlen für Aufsehen und hat das Potenzial, in einigen Jahren zur Spitzengruppe der ITK-Onlineshops aufzuschließen. Geschäftsführer Roberto Iezzi erklärt im CRN-Interview, warum Notebook.de für seine Wachtstumsstrategie bewusst auf ein Multichannel-Modell setzt.

- »Die Multichannel-Strategie ging bei uns sehr gut auf«
- »Die Online-Pläne der Retailer sind sehr ernst zu nehmen«
CRN: Wie betrachten Sie aus Ihrer Erfahrung die derzeitige Geschäftsentwicklung im Onlinehandel: Auf der einen Seite scheint die Finanzkrise bei vielen Kunden zu Kaufzurückhaltung geführt zu haben, auf der anderen Seite vermelden die Versand- und Einzelhandelsverbände auch für 2009 Zuwächse im Online-Geschäft…
Iezzi: Wir merken bei Privatkunden eher keine Kaufzurückhaltung, aber bei Geschäftskunden merkt man, dass Investitionen nicht getätigt oder verschoben werden. Da wir eine sehr gute Mischung zwischen Privat- und Geschäftskunden haben, war uns umgehend klar, das wir dieses Defizit durch stärkeres Wachstum im Privatkunden-Segment ausgleichen können und haben dort deswegen in diesem Bereich mehr Aktionen und Marketingmaßnahmen ergriffen, was auch zum Erfolg geführt hat.
CRN: Mit ihrem Notebook-Showroom in Darmstadt und einem erfolgreichen Onlineauftritt stehen Sie für den Trend zum Multichannel-Verkauf. Haben Sie diese Strategie bewusst verfolgt oder ist diese Mischung eher unbewusst entstanden?
Iezzi: Wir haben schon seit 2001 ein Mischkonzept aus Onlinehandel und Ladengeschäft, da wir früh erkannt haben, das man natürlich mit dem Onlinehandel ein viel größeres Publikum erreichen kann und somit die nötigen Stückzahlen auch umsetzen kann, allerdings eben mit geringeren Margen und sehr preisgetriebenen Kunden. Im Ladengeschäft hingegen hat man in der Regel eher die treueren Kunden, welche durch guten Service, gute Beratung und große Auswahl auch dann kaufen, wenn man mal nicht den günstigsten Preis anbieten kann oder weil Sie einfach zufrieden mit uns waren oder eben sich die Ware lieber vor Kauf in Ruhe anschauen wollen und ausprobieren möchten.
Diese Multichannel-Strategie ging bei uns sehr gut auf und mittlerweile haben wir mit Notebook.de eine sehr gute Online-Shop-Plattform mit über 50 Millionen PageViews im Monat und mit einem der größten Notebook Showrooms in Darmstadt, mit über 150 verschiedenen Notebooks in der Ausstellung auf über 600qm Ladenfläche, eine wirklich starke Verbindung geschaffen.
CRN: Gehen Sie dabei mit unterschiedlichen Verkaufsstrategien an das Online-Geschäft bzw. den stationären Handel heran?
Iezzi: Hier muss zwangsläufig differenziert werden. Zwar bieten wir unsere Produkte im Onlineshop und im Ladengeschäft zu den gleichen Preisen an, jedoch werden die Kunden sehr unterschiedlich angesprochen. Kunden online kaufen oft ganz andere Produkte als Kunden im Laden, da der Onlinekunde sehr auf technische Daten und Preise achtet und der Ladenkunde hingegen eher mehr auf zusätzliche Dinge wie Design, Verarbeitung und Service nach dem Kauf achtet.
Printwerbung setzen wir ausschließlich im regionalen Segment ein und Online-Kampagnen oder Online-Marketing setzen wir natürlich überwiegend im Online-Handel ein, da die Streuung für den regionalen Handel zu groß wäre und man ja nicht überall in Deutschland ein Ladengeschäft haben kann. Aber in jedem Fall muss immer genau geschaut werden welches Produkt für welche Zielgruppe geeignet ist.