»Wir haben die Talsohle definitiv bereits erreicht«
Eine unabhängige Studie zeigt: In der Krise wird gerade in Deutschland die Notwendigkeit der IT erkannt. Während 24 Prozent der deutschen Unternehmen weiterhin in technische Innovation investieren, hinken die Nachbarn Großbritannien und Frankreich hier deutlich hinterher.

- »Wir haben die Talsohle definitiv bereits erreicht«
- IT-Innovation spart auch in anderen Abteilungen Kosten
- Schnelle Wirkung gefordert
- Steigende Wertschätzung für CIOs und IT als Business-Faktor
- CIOs als Schlüsselpersonen
Eine unabhängige pan-europäischen Studie im Auftrag von BMC macht Mut für die deutsche IT-Landschaft. Befragt wurden dabei jeweils 100 CIOs aus Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Wichtigstes Resultat: Auf Vorstandsebene hat sich die Erkenntnis weiter durchgesetzt, dass Informationstechnologie als Katalysator für operationalen Erfolg dient – insbesondere in Deutschland.
Ein Viertel der deutschen Unternehmen sieht demnach einen unmittelbaren Mehrwert der IT, um die Krise zu überwinden und investiert dementsprechend proaktiv in technische Innovationen. 37 Prozent davon wollen sich aufgrund eines erhöhten Wettbewerbsdrucks auf den Aufschwung vorbereiten und fokussieren sich dazu auf Projekte, welche die Komplexität der Infrastrukturen auf der einen Seite reduzieren und die operationalen Prozesse auf der anderen Seite rationalisieren. In England (17%) und Frankreich (15%) ist die Bereitschaft zu neuen IT-Investitionen hingegen weitaus geringer.