Zum Inhalt springen
Exklusiv-Interview

AEins-Chef Andy Altmeyer: »Der Channel muss webfähig werden!«

Grundsätzlich habe das Verständnis für das Web-Business im Channel in den vergangenen Jahren kräftig zugenommen, stellt E-Business-Brancheninsider Andy Altmeyer fest. Doch noch befänden sich viele Fachhändler und Systemhäuser in der frühen Aufbauphase. Der Geschäftsführer des E-Business-Anbieters AEins (21stMall) sprach mit Computer Reseller News über die wichtigsten Trends und Lösungen im Channel-Web-Business.

Autor:Samba Schulte • 24.11.2010 • ca. 1:25 Min

Andy Altmeyer
Inhalt
  1. AEins-Chef Andy Altmeyer: »Der Channel muss webfähig werden!«
  2. Die neue Info-Plattform IT-Marktplatz
  3. Kein Partner für Billigheimer

CRN: Manche Fachhändler sehen das Internet immer noch als Konkurrenz-Angebot, anstatt selbst den Vertrieb über das Web zu nutzen. Da stellt sich die Frage: E-Business im Fachhandel – funktioniert das überhaupt?

Altmeyer: Die Investitionsbereitschaft des Fachhandels beim E-Business ist gestiegen, denn der Fachhandel will sich im Internet findbar machen. Wir bemerken in den Gesprächen, die wir mit Fachhändlern und Systemhäusern führen: Das Verständnis für das Web-Business hat in den vergangenen fünf Jahren stark zugenommen, die Händler sehen die Notwendigkeit und können die Möglichkeiten, die sich ihnen bieten, besser bewerten. Auf dem Thema ist also ein hoher Druck, denn so viel ist klar: Der Channel muss webfähig werden! Wer in Zukunft nicht webfähig ist - für den wird es schwer! Es rücken schließlich neue Generationen nach, die Internet-affin sind, und doch hat unsere Branche noch nicht den nötigen E-Business-Standard erreicht – wir befinden uns immer noch in der Investitionsphase. Der IT-Handel setzt traditionell zu sehr auf Verkaufspersonal mit Technik-Know-how, dabei sollte eigentlich jedes Systemhaus auch einen eigenen E-Business-Verantwortlichen haben.

CRN: Wie kann ein E-Business-Dienstleister, wie AEins mit seiner Lösung 21stMall, die Fachhändler dabei unterstützen?

Altmeyer: Die Fachhändler erwarten Business-Expertise und Top-Services. In der Vergangenheit haben viele Anbieter die Fachhändler zu sehr auf der Produktebene angesprochen. In Folge gibt es viele Insellösungen und reine Einkaufslösungen, die auf veralteten Technologien basieren. Wir aber wollen die komplette Wertschöpfungskette abbilden: Unsere Strategie ist es, mit den Herstellern und den teilnehmenden Fachhändlern und Distributoren direkt in die B2C-Märkte zu gehen. Wir bringen Internet-basierte Vertriebsmaßnahmen mit unseren Services direkt an die gewünschte Zielgruppe – und das bei hoher Transparenz aller Abläufe und hoher Preisstabilität inklusive enormer Reichweite und Traffic.

Manche Hersteller glauben, der Channel könne grundsätzlich kein E-Business, das ist Unsinn! Es ist Aufgabe des Herstellers, einen E-Business-Service-Kanal zu initiieren und aktiv zu betreuen. Und zwar in Lösungen, die die Realwirtschaft abbilden. Wir als neutraler E-Commerce-Dienstleister bieten hier eine webbasierte Cloud-Lösung, die alle B2B-Prozesse der ITK-Branche inkludiert.