Bechtle entwickelt Index für digitale Souveränität
Bechtle hat ein softwarebasiertes Messverfahren für digitale Souveränität entwickelt. Mit Hilfe des „Bechtle Index of Sovereignty“ können Unternehmen und öffentlichen Auftraggeber den Reifegrad ihrer digitalen Souveränität ermitteln und ihre IT-Architekturen entsprechend gestalten.

Digitale Souveränität ist für Behörden, Organisationen und auch viele Unternehmen, derzeit eines der wichtigsten IT-Themen. Bechtle hat darauf reagiert und ein softwarebasiertes Messverfahren entwickelt, mit dem sich der Reifegrad der digitalen Souveränität auf strukturierte Weise ermitteln lässt.
Unternehmen und öffentliche Auftraggeber sollen anhand des „Bechtle Index of Sovereignty“ dann konkrete Maßnahmen für ihre IT-Architektur ableiten können. Mit einem begleitenden Assessment bietet Bechtle ein umfassendes Vorgehensmodell mit dem Ziel, die IT-Architekturen der Kunden dauerhaft souverän und resilient zu gestalten. Der Bechtle Index of Sovereignty wird im ersten Quartal 2026 verfügbar sein.
Anbieter zum Thema
Wachsender Orientierungsbedarf
Die von Bechtle entwickelten Software ermöglicht die Analyse, Bewertung und Weiterentwicklung der digitalen Souveränität von Kunden aus Wirtschaft und öffentlichem Sektor. Im Fokus des „Bechtle Index of Sovereignty“ stehen die Dimensionen Datenhoheit, technologische Unabhängigkeit sowie Gestaltungsfreiheit. Seine Kunden will das Systemhaus dadurch in die Lage versetzen, „Transparenz über etwaige Abhängigkeiten zu schaffen, Risiken für die Selbstbestimmungs- und Handlungsfähigkeit zu identifizieren und nachhaltig wirksame Schritte zur Stärkung der Souveränität einzuleiten.“
Bedarf dafür gebe es genug, wie Martin Kaloudis, Bereichsvorstand bei Bechtle, betont: „Wir erkennen einen wachsenden Orientierungsbedarf im Hinblick auf die Sicherstellung nachhaltig steuerbarer digitaler Infrastrukturen – im Einklang mit europäischen Regeln, Normen und Werten. Wir sehen den Bechtle Index of Sovereignty als strategisches Werkzeug, um unsere Kunden evidenzbasiert und handlungsleitend zu unterstützen“.
Neuer europäischer Standard
Das Softwaretool wird ab dem ersten Quartal 2026 im Rahmen eines Souveränitäts-Assessments durch die deutschlandweit präsenten Bechtle IT-Systemhäuser bereitgestellt. Die Experten von Bechtle begleiten die Planung, Durchführung und Nachbereitung des Assessments einschließlich einer detaillierten Risiko- und Abhängigkeitsanalyse sowie Vorschlägen zur Optimierung der IT-Architektur. „Wir müssen weg von Diskussionen, hin zu pragmatischem Handeln“, fordert Bechtle-Chef Thomas Olemotz. „Digitale Souveränität braucht konkrete Umsetzungskonzepte für Prozesse, Daten und Technologie. Der Index of Sovereignty ist ein fundiertes Messverfahren für eine kontinuierliche Souveränitätssteigerung – und setzt einen neuen europäischen Standard für Orientierung und Fortschritt“.