Berliner Flughäfen: Optimieren DV-Landschaft durch Speicher- und IT-Management
Berliner Flughäfen: Optimieren DV-Landschaft durch Speicher- und IT-Management. Die Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH hat eine integrierte Managementumgebung geschaffen, in der Backupvorgänge und Server gemeinsam verwaltet werden. Das senkt die Kosten und den administrativen Aufwand.

- Berliner Flughäfen: Optimieren DV-Landschaft durch Speicher- und IT-Management
- Berliner Flughäfen: Optimieren DV-Landschaft durch Speicher- und IT-Management (Fortsetzung)
- Berliner Flughäfen: Optimieren DV-Landschaft durch Speicher- und IT-Management (Fortsetzung)
- Berliner Flughäfen: Optimieren DV-Landschaft durch Speicher- und IT-Management (Fortsetzung)
Berliner Flughäfen: Optimieren DV-Landschaft durch Speicher- und IT-Management
Der Betrieb eines Flughafens ist ohne IT nicht möglich. Deshalb unterstützt die Fachabteilung der Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH alle Kernprozesse mit IT-Technologie und sorgt für einen möglichst reibungslosen Flughafenbetrieb. Neben selbst entwickelter flughafenspezifischer Software - zum Beispiel für das Flughafeninformations- und anzeigesystem - setzt die FBS auch SAP R/3 4.6 C sowie SAP SRM und das SAP Business Warehouse für Standardaufgaben ein. Die Bürokommunikation unterstützt sie mit Microsoft Office und Exchange. Rund 1000 PCs unter Windows XP sind an 60 Server unter Windows 2000 und Windows 2003 und 20 Server unter Sun Solaris angebunden. Neue Server können einfach in die Managementumgebung integriert werden. Die heute rund zwei TByte Nettodaten speichert die Gesellschaft in zwei Storage Area Networks (SAN), die im Maximalausbau bis zu 16 TByte fassen können.
Alle Aufgaben im Umfeld der Datensicherung in der Windows-Welt unterstützt die FBS seit Mitte der 90er Jahre mit Lösungen aus dem Brightstor-Portfolio von Computer Associates. Gestartet mit BrightStor Arcserve Backup in einer Novell-Umgebung, blieb die Gesellschaft auch nach dem Wechsel in die Microsoft-Welt der Lösung treu und hat das System von Release-Stand zu Release-Stand ausgebaut und erneuert. »Wir setzen auf dieses Produkt, weil sich die Lösung seit vielen Jahren in der Praxis bewährt hat und unsere steigenden Anforderungen zuverlässig erfüllt«, berichtet Manfred Marks, Systemplaner bei der FBS.
Heute setzt FBS zusätzlich auch Agenten für den Microsoft SQL Server, für SAP R/3, Oracle und Microsoft Exchange, die Tape Library Option sowie die SAN Option ein, um die Lösung in den entsprechenden Umgebungen verwenden zu können. Die Daten der Anwender-PCs speichert das Programm automatisch im Hintergrund.