Zum Inhalt springen
5-kW-Brennstoffzellensystem von Rittal sichert Stromversorgung ab

Brennstoffzelle sichert erstmals partielle Stromversorgung am Fraport

Es war eine Premiere: Anfang Oktober wurde am Airport Frankfurt erstmals an einem deutschen Flughafen ein Brennstoffzellensystem zur Absicherung eines Stromnetzes in Betrieb genommen. Betreiber der unweltfreundlichen Zukunftstechnologie ist die Fraport AG, Eigentümerin des Frankfurter Flughafens und international eines der führenden Unternehmen im Airport-Business. In einem Pilotprojekt sichert die Fraport AG mit einem 5-kW-Brennstoffzellensystem von Rittal die unterbrechungsfreie Stromversorgung rund um einen Parkplatz ab.

Autor:Ralf Ladner • 24.11.2011 • ca. 0:45 Min

© Rittal
Inhalt
  1. Brennstoffzelle sichert erstmals partielle Stromversorgung am Fraport
  2. Brennstoffzelle, die bessere Notstrom-Technologie

Es ist ein ungewöhnliches Bild: Neben zwei gelben Kassenautomaten an einem Parkplatz am Airport Frankfurt stehen zwei weitere große Outdoor-Gehäuse. Auf den ersten Blick ist nicht ersichtlich, dass sich in diesen Schränken modernste Hightech verbirgt. Darin geschützt untergebracht sind Brennstoffzellensysteme mit einer Leistung von 5 kW – inklusive Wasserstoffflaschen als Energieträger –, welche Unterbrechungen im Versorgungsnetz sekundenschnell absichern und damit die oft schwerwiegenden Folgen von Stromausfällen vermeiden. Dabei gewährleistet das Brennstoffzellensystem bei Stromausfall nicht nur einen weiteren unterbrechungsfreien Betrieb des Parkscheinautomats, sondern sichert auch die Hochverfügbarkeit des IT- und Stromnetzwerkes für das nahegelegene Gebäude. Die neue Technologie nutzt die elektrochemische Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff und wandelt diese in elektrische Energie um.

„Mit diesem Pilotprojekt, das wir gemeinsam mit Rittal umgesetzt haben, demonstriert die Fraport AG, dass sie mit der Brennstoffzellen-Technologie auf eine besonders wirtschaftliche und umweltfreundliche Zukunftstechnologie setzt und sie bereits heute im Betrieb hat“, erklärt Marcus Keimling, Projektleiter Brennstoffzelle bei der Fraport AG. Der Flughafenbetreiber plant die Brennstoffzellentechnik zukünftig in noch weiteren Anwendungsbereichen des Airports einzusetzen.