Zum Inhalt springen
Koaxial-, Strom- und Telefonleitungen als Netz

CeBIT: Devolo verknüpft WLAN mit Hausverkabelung

Mit dem »dLAN AVpro host wireless N« von Devolo bauen Unternehmen Netze auf der Basis von Homeplug auf, inklusive Wireless-LAN. Mit dem Adapter »dLAN 200 AVpro WP« geht bei Powerline trotzdem keine Steckdose verloren.

Autor:Werner Veith • 3.2.2009 • ca. 0:55 Min

Mit dem »dLAN AVpro host wireless N« lassen sich Homeplug-Netze aufbauen, die Clients auch per Wireless-LAN Zugang haben.

Mit dem »dLAN AVpro host wireless N« von Devolo bauen Unternehmen Homeplug-Netze auf der Basis von Koaxial-, Strom und Telefonleitungen auf. Durch den integrierten 11n-Access-Point können auch WLAN-Clients auf das Netz zugreifen. Der Powerline-Adapter »dLAN 200 AVpro WP« besitzt eine integrierte Steckdose. Dadurch steht trotz Adapter noch eine Dose zur Verfügung. Positiv für die Powerline-Übertragung macht sich der integrierte Netzfilter bemerkbar.

Der Avpro-Host-Wireless-N arbeitet als Master und verwaltet Segmente mit bis zu 253 Slaves. Ein solcher Slave ist etwa der 200-Avpro-WP. Das Homeplug-Netz soll eine Bandbreite von bis zu 200 MBit/s haben. Der Access-Point (AP) im Avpro-Host funkt im 2,4-GHz-Band und unterstützt neben dem kommenden 802.11n auch 802.11b/g. Neben dem Einsatz als AP lässt sich das Gerät auch als WLAN-Bridge oder -Client nutzen. Die Verwaltung erfolgt über das Web-Interface oder per SNMP.

Powerline-Übertragung läuft immer Gefahr, dass andere ans Stromnetz angeschlossene Geräte die Übertragung stören. Zumindest ein an den 200-Avpro-WP angeschlossenes Gerät soll keine Probleme verursachen. Grund ist der Netzfilter, der Störungen filtert. Ein LED-Indikator zeigt die verfügbare Bandbreite am Adapter an. Bis zu 63 200-Avpro-WP-Adapter pro Master lassen sich als Slaves einsetzen. Die Verwaltung erfolgt über die Management-Software »dLAN 200 AVmanager v2«.

Devolo hat ihren Stand auf der CeBIT 2009 in Halle 13 (Stand C20).