Zum Inhalt springen
Raid-1 für höhere Verfügbarkeit

D-Link mit ihren ersten Netzwerk-Video-Rekordern

Mit ihren IP-Video-Rekordern richtet sich D-Link an kleine und mittelständische Unternehmen. Per Live-View sieht der Nutzer die aktuellen Bilder von bis zu vier Netzwerk-Kameras im Web-Browser.

Autor:Werner Veith • 17.8.2009 • ca. 1:05 Min

Der Netzwerk-Video-Rekorder »DNS-722-4« von D-Link

Ihre IP-Kameras ergänzt D-Link mit den Netzwerk-Video-Rekordern (NRV) »DNS-722-4« und »DNS-726-4«. Diese jetzt im Handel. Sie zeigen die Live-Streams der vier zugehörigen IP-Kameras parallel über das Internet an. Die NRVs zeichnen entweder kontinuierlich auf oder zeitgesteuert auf. Der DNS-26-4 wird auch durch Ereignisse gesteuert. Gegenüber dem DNS-722-4 verfügt der DNS-726-4 über eine »Smart Search«-Funktion. Dazu wählt der Administrator einen bestimmten Suchbereich im Bild aus und stellt die Suchempfindlichkeit ein. Anhand bestimmter Kriterien wie Bewegungen, fehlende Gegenstände oder Abdecken der Kamera sucht der NRV dann nach entsprechenden Ereignissen.

In beiden NRVs arbeiten zwei 2-Terabyte-Festplatten in der Größe von 3,5-Zoll. Diese lassen mit Raid 0, 1 oder als JBOD (Just-a-Bunch-of-Disks) betreiben. Raid 1 verringert zwar die Gesamtkapazität auf 2 Terabyte. Die Daten bleiben bei einem Festplattenausfall aber erhalten.

Reicht die Kapazität der integrierten Festplatten nicht mehr auf, lassen sich die ältesten Aufzeichnungen überschreiben. Der DNS-726-4 gibt bis zu vier aufgezeichnete Kanäle parallel wieder, beim DNS-726-4 ist es nur einer. Der DNS-726 unterstützt nicht nur die D-Link-Kameras, sondern auch die von Axis, Panasonic und Sony. Die aufgezeichneten Daten exportieren die Systeme im AVI- oder ASF-Format mit Zeitstempel oder als Bmp- beziehungsweise Jpeg-Bilder.

Mit Hilfe der »16 Channel«-Management-Software fasst der Administrator bis zu vier NRVs zusammen und verwaltet sie zentral. Beiden NRVs liegt auch die Software »D-View Cam« bei, um bis zu 32 IP-Kameras zu steuern und zu überwachen. Der DNS-722-4 kostet 805 Euro. Beim DNS-726-4 sind es 1488 Euro.