Deutscher IT-Services-Markt wächst
Business Integration und Outsourcing sind die Treiber für das Wachstum des IT-Services-Marktes in Deutschland. Die großen IT-Dienstleister können von der guten Marktentwicklung aber nicht unbedingt profitieren.
- Deutscher IT-Services-Markt wächst
- Stark fragmentierter Anbietermarkt
Fast alle Bereiche des deutschen Marktes für IT-Services werden sowohl kurzfristig als auch bis Ende des Prognosezeitraumes 2011 wachsen, erwartet das Marktforschungsinstitut IDC. Outsourcing findet eine immer größere Akzeptanz und die Unternehmen erkennen vermehrt die Chancen, die sich durch die Reduzierung der IT-Fertigungstiefe ergeben. Hauptmotiv für das Auslagern von Geschäftstätigkeiten, die nicht zum Kerngeschäft gehören, ist die Einsparung von Kosten.
IDC beobachtet seit geraumer Zeit kürzere Laufzeiten der Verträge und weniger Großprojekte. Die Anwender-Unternehmen wählen bevorzugt mehrere Lieferanten aus, die sich auf bestimmte Bereiche oder Branchen spezialisiert haben und daraus resultierend größere Kosteneinsparungen erwarten lassen. Damit sinkt die Abhängigkeit von einem Generalunternehmen, jedoch erhöht sich gleichzeitig der Koordinationsaufwand für das Projekt- und Partnermanagement.
Betrachtet man den Markt nach Branchen, waren Industrie-Unternehmen mit einem Anteil von 26 Prozent im Jahr 2006 die größten Abnehmer von IT-Services innerhalb des deutschen Marktes. Insgesamt konnten die Anbieter von IT-Dienstleistungen in dieser Branche einen Umsatz von rund 8,5 Milliarden US-Dollar erzielen. Dahinter folgen Banken und Versicherungen sowie die öffentliche Verwaltung, die trotz guter Geschäftsergebnisse und Steuereinnahmen weiterhin unter starkem Wettbewerbs- und Kostendruck stehen.